Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Johann-Mohr-Weg

Othmarschen (2000): Johann Hinrich Mohr (September 1811-1921 Ottensen) 1), Gründer der Bahrenfelder Margarine-Werke.


„Mohra Margarine ersetzt beste Butter“ hieß die Reklame für die Mohra Margarine, die im Bahrenfelder Margarine-Werk hergestellt wurde.

Über Johann Mohr, Gründer der Bahrenfelder Margarine-Werke, schreibt Christoph Beilfuß: „1890 eröffnete Johann Hinrich Mohr zusammen mit seiner Frau Anna Luise die kleine Margarinefabrik A. L. Mohr, die sich selbst als Margarine-, Cacao- und Kaffeefabrik bezeichnete, und zu der auch eine Schmelz- und eine Ölraffinerie gehörten. Die Nachfrage nach diesem neuartigen Brotaufstrich ‚Mohra‘ wuchs so stark, dass 1899 eine neue große Produktionsstelle eröffnet wurde und von 1908 bis 1911 eine weitere Fabrik an der heutigen Stresemannstraße.
Um 1900 war die Mohrsche Margarinefabrik führender deutscher Margarinehersteller. Trotzdem wurde die Fabrik 1904 von einer holländischen Firma aufgekauft, ging zusammen mit dieser in der Margarine Union auf, die 1929 mit dem Lever Konzern zu ‚Unilever‘ verschmolz.

Ab 1924 stellte man hier in Othmarschen die erfolgreiche ‚Rama-Margarine‘ her, später daneben ‚Sanella‘. Die Mohrsche Margarinefabrik musste 1954 während einer Absatzkrise Konkurs anmelden, die Werksanlagen der weiter bestehenden Margarineunion am Friesenweg wurden dagegen erst 1994 aufgegeben und vier Jahre später abgerissen.“ 2)

Johann Hinrich Mohr brachte seinen Nachnamen mit schwarzen Menschen in Verbindung. Diese benutzte er zu Reklamezwecken- So setzte die „Bahrenfelder Margarinefabrik Mohr (…) zu Werbezwecken sogar ‚waschechte Mohren‘ ein, die die Aufgabe hatten, bei Straßenaktionen kleine Musterpackungen der ‚Mohra‘-Margarine zu verteilen.“ 3) Auch wurden seine Kakao-Produkte mit klischeehaften „Mohren“ Illustrationen vermarktet.