Kaempsweg
Winterhude (1904), Hermann Kaemp (1837 Breslau – 31.12.1899 Hamburg), Ingenieur, förderte Gesellschaften für den Bau von kleinen Wohnungen.
Reinhold Hermann Kaemp war der Sohn von Edelinde Kaemp, geborene Kagelmann und des Gymnasiallehrers Friedrich August Kaemp. 1)
Verheiratet war der Ingenieur Reinhold Hermann Kaemp mit Louisa Friderica Galoao. 1)
Gemeinsam mit Christian Nagel (1836-1912) gründete er 1865 das Unternehmen „Nagel & Kaemp Zivilingenieure“. 1875 errichteten sie die Maschinenfabrik Nagel & Kaemp in Winterhude am Unterlauf der Osterbek, die heute als Kulturfabrik „Kampnagel“ genutzt wird.
„Nagel galt als Erfinder, Kaemp als der gewandte Geschäftsmann. (…) Anfang 1889 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und firmierte unter dem Namen Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) AG.
Nachdem zuerst Reismühlen hergestellt wurden, machte sich das Unternehmen ab 1890 in erster Linie einen Namen als Hersteller von Schiffs- und Hafenkranen. In Konkurrenz zu den bis dahin üblichen ortsfesten Kranen baute die Firma fahrbare Hebefahrzeuge.“ 2)
Horst Beckershaus schreibt in seinem Buch über die Hamburger Straßennamen, dass Hermann Kaemp Gesellschaften für den Bau von kleinen Wohnungen förderte.3) Dies scheint der Grund gewesen zu sein, warum die Verkehrsfläche in Winterhude nach ihm benannt wurde.