Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

August-Krogmann-Straße

Farmsen-Berne (1926): Hinrich August Heinrich Krogmann (30.8.1865 Farmsen – 20.3.1924 Farmsen), Gemeindevorsteher in Farmen von 1904 bis 1919


Vorher hieß die Straße Weg Nr. 116.

In den Mitteilungen des Bürgervereins Farmsen heißt es über August Krogmann: von „1904 bis 1926 hatte diese heutige Hauptstraße den Namen August-Krogmann Weg. Außer dem Farmsener und dem Berner Gutshof hatte Farmsen in den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts zwei größere und mehrere kleinere Bauernhöfe. An der Hauptstraße 175 (heute Berner Heerweg) lag der Hof von August Krogmann, (…). In früherer Zeit, von 1700 bis 1830, hat das Krogmannsche Gehöft an der Nordseite des Rahlstedter Weges gegenüber von den Höfen Eggers, Luisenhof und Weissenhof gestanden.

August Krogmann (…) war von 1904 bis 1919 Gemeindevorsteher in Farmsen und auch als Kirchenältester tätig. U.a. war er im Jahre 1905 auch Mitbegründer des ersten Bürgervereins von Farmsen. Im Zuge des Beginns des 1. Weltkrieges 1914, wurde dieser wieder aufgelöst.“[1]

Krogmanns Eltern waren die Bäuerin Dorothea Friderica Krogmann, geborene Eggers und der Bauer Claus Hinrich Andreas Ludwig Krogmann.

1890 hatte der 25-jährige Landmann die damals 24-jährige Frieda Amanda Ellerbrock (18.11.1866 Bramfeld – 25.8.1928 Hamburg) geheiratet. 1899 wurde eine Tochter geboren.[2] Das Paar lebte an der Farmsener Hauptstraße 175.