Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Lohseplatz

HafenCity (1907): Hermann Lohse (18.9.1815 Magdeburg – 23.5.1893 Köln), Erbauer der ersten Elbbrücke


Siehe auch: Am Lohsepark

Hermann Lohse war: „ein deutscher Bauingenieur und preußischer Baubeamter, der durch den Bau eiserner Eisenbahnbrücken in Deutschland bekannt wurde“, 1) heißt es in Wikipedia. Und weiter ist dort nachzulesen: „Lohse trat 1835 in den preußischen Staatsdienst ein. Von 1838 bis 1840 war er am Bau der Eisenbahnlinie von Magdeburg nach Leipzig beteiligt und ab 1840 als Wasserbaumeister an der Mosel in Koblenz und Cochem. Für die Preußische Ostbahn leitete er in den 1850er Jahren den Bau der ersten großen Eisenbahnbrücken Deutschlands, und zwar der teilweise erhaltenen Weichselbrücke in Dirschau und der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Nogatbrücke in Marienburg. Von 1855 bis 1859 wurde nach seinen Planungen die Dombrücke in Köln errichtet, ebenfalls eine Gitterträgerbrücke, (…). Danach baute er weitere Eisenbahnbrücken für die Köln-Mindener-Eisenbahn-Gesellschaft; für deren Hamburg-Venloer-Bahn entstanden 1868 bis 1872 zwei eiserne Brücken über die Elbe in Hamburg: die Süderelbbrücke, heute komplett erneuert, und die Norderelbbrücke, von der nur Fundamente und Pfeiler in der heutigen Brücke erhalten sind. Lohse ging 1891 in den Ruhestand.

Bei den Hamburger Eisenbahnbrücken über die Norder- und die Süderelbe von 1868 bis 1872 verwirklichte Lohse als maßgeblicher Ingenieur zusammen mit der Brückenbauwerkstatt Johann Caspar Harkort in Duisburg erstmals den von ihm entwickelten und nach ihm benannten Träger. (…).“ 2)