Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Oertzenstraße

Niendorf (1948): Jasper von Oertzen (16.8.1616 Satow – 25.12.1657 Hamburg) Landdrost in Pinneberg in der Zeit von 1648-1657


Vor 1948 hieß die Straße Hebbelweg. Bereits in der NS-Zeit sollte die Straße im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes in von Oertzen-Straße umbenannt werden, da nun das bisherige Staatsgebiet Hamburg um benachbarte preußische Landkreise und kreisfreie Städte erweitert worden war und es dadurch zu Doppelungen bei Straßennamen kam. Bedingt durch den Krieg kam es aber nicht mehr zu dieser Umbenennung und es blieb bis 1948 bei Hebbelweg und wurde dann umbenannt in Oertzenstraße. (vgl.: Staatsarchiv Hamburg: 133-1 II, 38. Anlage 2. Große Umbenennung von 1938. Die neu vorgeschlagenen Straßennamen nach Stadtteilen geordnet unter Angabe der verwendeten Benennungsmotive)

Jasper von Oertzen war der Sohn von Anna Valentina von Oertzen, geborene von Reventlow und des Gutsbesitzers Siegfried von Oertzen.

In seiner Kindheit wurde er von Privatlehrern unterrichtet, aber schon in Alter von 11 Jahren an die Universität Rostock geschickt. Jasper von Oertzen scheint ein sehr kluges Kind gewesen zu sein. Schon nach einiger Zeit des Studiums „wurde er von seinen Eltern auf eine Grand Tour nach England auf die University of Oxford und nach Frankreich geschickt, wo er sich nicht nur in den Wissenschaften, sondern auch in den Hofsitten ausbilden ließ.“ 1)
Jasper von Oertzen studierte Philosophie, Geschichte und Rechtswissenschaften, ging später nach Holland an den Hof von Prinz Heinrich von Oranien und wurde dort an der Waffe ausgebildet.

Nach dem Tod seines Vaters 1638 kehrte Jasper von Oertzen zurück auf die elterlichen Güter, die allerdings so verwüstet waren, dass er an den oldenburgischen Hof, wo er zum gräflich-oldenburgischen Rat ernannt wurde, ging. Später „wurde er zum Rat beim Erzbischof von Bremen, Prinz Friedrich von Dänemark bestellt, der ihm auch das Hofmarschallamt übertrug. (…) Als der Erzbischof im Jahre 1648 als König Friedrich III. den dänischen Thron bestieg, folgte von Oertzen ihm nach Dänemark,“ 2) wo er dem König als Hofmarschall diente. Dann wurde er „zum Drosten der holsteinischen Herrschaft Pinneberg bestellt“. 3)

Jasper von Oertzen war seit 1649 mit Anna Maria von dem Knesebeck (1620-1680) verheiratet. 4)

Als Friedrich III. von Dänemark 1657 einen Krieg gegen Schweden begann, um die Provinzen, die Dänemark einst an Schweden hatte abtreten müssen, zurückzuerobern, war Jasper von Oertzen dagegen. Aber es nützte nichts. Im Laufe des Krieges gewann Schweden die Oberhand und von Oertzen musste aus der Herrschaft Pinneberg nach Hamburg fliehen.

„In Hamburg kam er geschwächt und krank an, nach fünf Wochen im Krankenbett verstarb er am 25. Dezember 1657 in Hamburg.“ 5)