Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Bei der Paul-Gerhardt-Kirche

Bahrenfeld (1976): Paul Gerhardt (12.3.1607 Gräfenhainichen – 27.3.1676 Lübben/Spreewald), Dichter geistlicher Lieder und Gedichte


Siehe auch: Paul-Gerhardt-Straße

Paul Gerhardt, der aus einer Gastwirtsfamilie stammte, verlor schon früh seine Eltern: Sein Vater, Christian Gerhardt, starb, als Paul Gerhardt 12 Jahre alt war. Zwei Jahre später verstarb 1621 seine Mutter Dorothea, geb. Starcke.

Weil Paul Gerhardt Förderer hatte, konnte er die Fürstenschule in Grimma besuchen. 1628 begann er ein Theologiestudium in Wittenberg, das er jedoch ohne Examen abschloss, wahrscheinlich musste er Geld für seinen Lebensunterhalt verdienen. Er verdingte sich nun als Hauslehrer. Ca, ab 1642 war er in Berlin als Hauslehrer des Kammergerichtsadvokaten Andreas Berthold beschäftigt.

1655, im Alter von 48 Jahren, heiratete Paul Gerhardt die 15 Jahre jüngere und damals 33-jährige Anna Maria Berthold (19.5.1622-5.3.1668), die Tochter seines ehemaligen Dienstherrn. Als das Paar heiratete, war Paul Gerhardt, der mittlerweile als Theologe und Liederdichter bekannt geworden war, schon seit 1651 Propst in Mittenwalde. Das Paar bekam fünf Kinder, geboren: 1656; 1658; 1660; 1662; 1665. Die ersten drei Kinder starben bereits entweder in ihrem Geburtsjahr oder ein bis zwei Jahre später. Nur das vierte Kind erreichte das Erwachsenenalter. Als Anna Maria Gerhardt im Alter von 45 Jahren an Lungentuberkulose verstarb, war ihr jüngstes Kind drei Jahre alt.

Einige Legenden behaupten, dass Anna Maria Gerhardt depressiv gewesen sein soll, andere berichten, sie habe vor ihrer Ehe ihre betagte Mutter gepflegt und in der Ehe mit Gerhardt diesen immer unterstützt und Mut gemacht. 1)

Bekannte Lieder von Paul Gerhardt z. B.: „Geh aus mein Herz und suche Freud“; „Befiel Du deine Wege“.