Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Benzenbergweg

Barmbek-Nord (1930): Joh. Friedrich Benzenberg (5.5.1777 Schöller bei Vohwinkel (Wuppertal) – 8.6.1845 Düsseldorf-Bilk), Physiker


Siehe auch: Rudolphiplatz

Benzenberg war der Sohn von Johanna Elisabeth Fuess, Tochter des Papierfabrikanten, Kaufmanns und Pfarrers sowie theologischen Schriftstellers Heinrich Benzenberg.

Nachdem Benzenberg 1805 „Professor für Physik und Astronomie am Lyzeum in Düsseldorf (…) [geworden war und ihm] die Leitung der Landvermessung übertragen [wurde];“1) heiratete er 1807 in Düsseldorf standesgemäß Johanna Charlotte Platzhoff (14.2.1789 Wuppertal-Elberfeld – 13.1.1809 Wuppertal-Elberfeld), Tochter von Margaretha Elisabeth Platzhoff, geb. Simons (1768-1796) und „des Elberfelder Seidenfabrikanten Friedrich Adolf Platzhoff (…).“2).Als Johanna Charlotte sieben Jahre alt gewesen war, war ihre Mutter im Alter von 28 Jahren gestorben. Johanna Charlotte selbst hatte auch nur ein kurzes Leben; sie verstarb mit zwanzig Jahren an einem Brustleiden.

In der Zeit, als Benzenberg noch mit Johanna Charlotte verheiratet war, lebte das Paar einige Jahre in Hamburg, wo Benzenberg von 1800 bis 1803 in der „Erziehungsanstalt für junge Demoiselles“ der Pädagogin Caroline Rudolphi als Lehrer für Naturwissenschaft beschäftigt war. (Siehe: Rudolphiplatz).

Fünf Jahre nach dem Tod seiner Frau zog Benzenburg 1814 mit seiner Mutter zusammen.

Als 70-Jähriger verwirklichte er einen Plan, den er beim Tode seiner Frau gefasst hatte: 1843 kaufte er Land in Buk und errichtete dort eine Sternwarte, die er nach seiner verstorbenen Frau Charlottenruhe benannte.

1841 starb Benzenbergs Mutter, vier Jahre später verstarb auch Johann Friedrich Benzenberg.