Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Berkefeldweg

Heimfeld (1957): Johann Georg Heinrich Berkefeld (13.8.1783 Hiddestorf – 16.3.1857 Harburg), Stadtkämmerer aus Harburg


Der Kämmerer (von 1817-1857) und Stadtgerichtsprokurator (von 1813-1832) von Harburg, Johann Georg Heinrich Berkefeld, war seit 1813 verheiratet mit der neun Jahre jüngeren Bernhardine Wilhelmine Magdalene Deyke (9.4.1792 Barnstorf – 3.6.1861 Harburg). Ihr Vater war Stabstrompeter im General Friedrich Dragonerregiment. Berhardine Berkefeld bekam zwischen ihrem 22. und 39. Lebensjahr neun Kinder (geboren: 1814, 1815, 1817, 1819, 1820, 1822, 1825, 1827, 1832). Eine Tochter starb im Alter von einem Jahr.1)

Als Berkefeld dreifacher Vater war, übernahm er 1817 das Amt des Stadtkämmerers „und war der erste Harburger Stadtkämmerer, der nur Verwaltungsbeamter war. Seine Vorgänger waren Kaufleute, die als Ratsherren die städtischen Finanzen ehrenamtlich verwalteten. Nur in der kurzen Zeit von 1811-12, innerhalb der Verwaltungsorganisation nach französischem Muster, wurden die städtischen Finanzen von einem Beamten, dem Hausvogt auf dem Harburger Schloss, Conrad Schriever, verwaltet“ 2), schreiben Adalbert Holtz und Horst Homann.