Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Scheel-Plessen-Straße

Ottensen (1897): Carl Theodor August Freiherr von Scheel-Plessen (18.3.1811 Gut Sierhagen bei Neustadt/Schleswig-Holstein – 7.7.1892 Varese/Italien), Oberpräsident von Altona.


Carl Theodor August Freiherr von Scheel-Plessen war der Sohn von Margarethe Wilhelmine von Schlee-Plessen, geborene von Hedemann und des Grafen Mogens Joachim von Scheel-Plessen. 1)

Carl Theodor August von Scheel-Plessen erbte die auf Seeland gelegenen Güter Selsoe mit LIndhom und Bognaes, Saltoe und Harrested. 2)

Nachdem er seine Schulausbildung am Katharineum in Lübeck absolviert hatte, studierte er Jura und arbeitete nach dem Studium von 1843 bis 1846 als Amtmann in Sonderburg und Ærø . 1845 wurde er Dänischer Kammerherr. Ein Jahr zuvor hatte er 1844 Henriette Sophie Charlotte Elisabeth Schreiber von Crostern (1826-1874) geheiratet, die „das in Holstein gelegene Fideikommiss Nehmten, Marutendorf und Hohenschulen mit in die Ehe“ 3) einbrachte. Das Paar soll sieben Kinder gehabt haben.

Scheel-Plessen avancierte 1846 zum „Deputierte[n] in der dänischen Rentenkammer. 1848 war er kurzzeitig interimistischer Minister für die (dänischen) Herzogtümer Schleswig und Holstein. Nach dem Schleswig-Holsteinischen Krieg war er 1852 interimistischer Leiter der Holsteiner Regierung und 1853–56 Oberpräsident in Altona.“ 4)

Scheel-Plessen wurde Präsident der Holsteiner Ständeversammlung und Mitglied des Dänischen Reichsrates und fungierte schließlich nach dem Deutsch-Dänischen Krieg und nachdem, Schleswig-Holstein annexiert wurde, von 1866 bis 1879 als erster Oberpräsident der Provinz Schleswig-Holstein.

Scheel-Plessen war zudem Mitglied im preußischen Herrenhaus und wurde 1888 in den erblichen preußischen Grafenstand versetzt.