Berta-Kröger-Platz
Wilhelmsburg, seit 1982, benannt nach Berta Maria Sophie, geb. Bischoff (24.9.1891 Harburg – 14.1.1962 Hamburg), Bürgerschaftsabgeordnete, Einzelhändlerin, Hausangestellte
Mit der Benennung einer Verkehrsfläche nach Berta Kröger wurde erstmals 1982 eine Straße nach einer Bürgerschaftsabgeordneten benannt, als 74 Jahre, nachdem die Frauen in Deutschland das passive und aktive Wahlrecht erkämpft hatten.
Berta Kröger kam aus einem Arbeiterhaushalt – der Vater war Maschinist/Heizer. Nach dem Besuch der Volksschule arbeitete Berta Kröger als Hausangestellte. Seit 1912 war sie Mitglied der SPD, von 1919 bis 1927 Mitglied des Gemeinderats Wilhelmsburg, von 1919 bis 1921 Mitglied des Kreistages Harburg und von 1921 bis 1933 Mitglied des Preußischen Landtags, Wahlkreis Hannover-Ost. Von 1928-1933 fungierte sie als Beisitzerin im Präsidium des Preußischen Landtages. Im Preußischen Landtag war sie hauptsächlich im Rechtsausschuss und bei der Beratung sozialpolitischer Fragen tätig.
Während der Zeit des Nationalsozialismus betrieb sie als Einzelhändlerin ein Brotgeschäft am Vogelhüttendeich, das sie auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg neben ihrer politischen Arbeit weiterführte.
Gleich nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten kam Berta Kröger für kurze Zeit in so genannte Schutzhaft.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Berta Kröger Mitglied des Vorstandes des SPD-Bezirks Hamburg Nord-West, Vorsitzende des SPD- Bezirksfrauenausschusses Hamburg Nord-West, Leiterin der sozialdemokratischen Frauen im Distrikt Wilhelmsburg, Zweite Vorsitzende der Hamburger Arbeiterwohlfahrt, Beiratsmitglied des Hauptausschusses der Arbeiterwohlfahrt, Kuratoriumsmitglied des Wilhelmsburger Krankenhauses und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft von Oktober 1946 bis Januar 1962. Ihre politischen Schwerpunkte lagen bei den Themen Gefängnisfragen und Wiedergutmachung.
Seit 1957 war Berta Kröger auch Mitglied des Präsidiums der Hamburgischen Bürgerschaft, seit 1952 Mitglied des Bürgerausschusses und vierzehn Jahre Deputierte der Gefängnisbehörde.