Logo der Stadt Hamburg

Platz der jüdischen Deportierten

Rotherbaum (1989): Dortige Gedenktafel mit folgender Inschrift: „Dem Gedenken an jüdische Bürger Hamburgs, die in den Tagen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu tausenden von diesem Platz in den Tod geschickt wurden. Vergeßt es nicht, Seid wachsam.“


Auf einer anderen Inschrift heißt es: „Im Jahre 1933 hatte Hamburg 24000 Juden.“ Von hier aus wurden jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger in den Tod deportiert.

Rasenfläche mit Mahnmal und Infotafel
Platz der jüdischen Deportierten mit dem 1983 vom Künstler Ulrich Rückriem errichteten Mahnmal; Quelle: Günter Stello
weißes Gebäude
Logenhaus an der Moorweidenstraße 36. Hier mussten Menschen jüdischer Herrkunft übernachten, bevor sie auf dem Sammelplatz davor zur Deportation antreten mussten.; Quelle: Günter Stello