Brüderstraße
Neustadt (1875): Gebrüder Wex, ließen die Straße anlegen. Sie ist eine Nebenstraße der Wexstraße und soll die Brüderlichkeit der beiden Brüder dokumentieren
Über die Brüder Wex, Friedrich Hermann (12,12,1833-10.5.1887) und Ernst Emil (10.4.1836 Hamburg -12.7.1893 Hamburg) gibt es im Wikipediaeintrag zur Brüderstraße folgende Hinweise: „Die Brüderstraße wurde ebenso wie die benachbarte Wexstraße von den Brüdern Friedrich Hermann und Ernst Wex als Privatweg angelegt. (…) Die Brüder Wex hatten 1866 zahlreiche Grundstücke östlich des Großneumarkts aufgekauft und, nachdem die Brüder- und die Wexstraße angelegt worden waren, mit repräsentativen Etagenwohnhäusern bebaut. (…).
Nachdem der Hamburger Senat 1921 mit der Schließung von Bordellen begonnen hatte, beklagten Geschäftsleute in der Brüder- und in benachbarten Straßen die geschäftsschädigende Wirkung der Niederlassung der bislang bordellierten Frauen in dieser Gegend: Die Kunden der ansässigen normalen Geschäfte mieden jetzt die Gegend und die Ehefrauen der Geschäftsleute fühlten sich belästigt. Die Probleme, die durch die Schließung der Freudenhäuser entstanden, konnten jahrelang nicht gelöst werden und Hamburg wurde schließlich gar als ‚Cloaca maxima Norddeutschlands‘ bezeichnet.“1)
Friedrich Hermann und Ernst Emil Wex waren die Söhne des Kaufmanns Franz Julius Wex und Juliane Lucie, geb. Eichholz.
Friedrich Hermann Wex war promovierter Rechtsanwalt und verheiratet mit Lizzie, geb. Burmester (21.12.1846 – 29.8.1904). Sein Bruder Ernst Emil arbeitete als Architekt und wohnte mit seiner Familie am Gänsemarkt 61. Er war seit 1877 verheiratet mit Laura Wilheim (9.5.1857 Budapest – 8.4.1937 Altona), später verwitwete Wex und dann verheiratete Hellmers. 2)