Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Dosestraße

Altona-Altstadt (1950): Cay Dose (um 1700 Friedrichsgabekoog – 27.7.1768 Kopenhagen), Architekt, Bauunternehmer, ließ die Hauptkirche in Altona und die Kirche in Rellingen erbauen.


0561 Dose Kirche Rellingen
Kirche Rellingen, Hauptstraße 27, 25462 Rellingen; Foto: Günter Stello

Vor 1950 hieß die Straße Lange Straße. Bereits in der NS-Zeit sollte die Straße im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes in Kai-Dose-Straße umbenannt werden, da nun das bisherige Staatsgebiet Hamburg um benachbarte preußische Landkreise und kreisfreie Städte erweitert worden war und es dadurch zu Doppelungen bei Straßennamen kam. Bedingt durch den Krieg kam es nicht mehr zu dieser Umbenennung und es blieb bis 1950 bei Lange Straße. (vgl.: Staatsarchiv Hamburg 133-1 II, 26819/38 Geschäftsakten betr. Straßennamen B. Die große Umbenennung hamb. Straßen 1938-1946. Ergebnisse der Umbenennung in amtlichen Listen der alten und neuen Straßennamen vom Dez. 1938 und Dez. 1946)

„Cay Dose war der Sohn des Obersekretärs Ernst Ulrich Dose. Er wurde später vom Generalbaumeister Johann Conrad Ernst in der Zeit von 1724 bis 1735 in Kopenhagen zum Baumeister ausgebildet. Danach zog er für einige Jahre nach Alsen.“ 1)

Dose war zweimal verheiratet. Seine erste Ehefrau starb 1754. Vier Jahre später, 1758, heiratete er Elisabeth Lassen. Aus den Ehen gingen mehrere Kinder hervor. 2) „Im Jahr 1739 bezog Dose eine kleine Wohnung in Schleswig. Dort lernte er den Ingenieur-Kapitän Otto Johann Müller kennen, der ihn für den Bau der St. Trinitatis-Kirche in Hamburg-Altona empfahl. (…).“ 3)

Dose baute auch die Rellinger Kirche. „Durch sein Konzept der oktogonalen Bauweise konnte dieses Kirchengebäude in wesentlich größeren Dimensionen erbaut werden. Mit rund 2000 Sitzplätzen ist sie die größte oktogonale Kirche in Norddeutschland.“ 4)

„Ab 1760 arbeitete er für die dänische Königswitwe Sophie Magdalene von Dänemark und bemühte sich später vergeblich um die Nachfolge des Königlichen Hofbauinspektors Jakob Fortlink.“ 5)