Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Dusiplatz

Bergedorf (1968): Carl Friedrich Dusi (28.2.1860 Neuschönfeld – 14.1.1917 Bergedorf), Stadtbaumeister


Im Bergedorfer Personen Lexikon steht über Dusi: er „bestimmte 20 Jahre lang als Stadtbaumeister die städtebauliche Grundausrichtung Bergedorfs. Nach der Volksschule besuchte D. das Technikum in Weißenfels und spezialisierte sich auf den Bereich Stadtplanung. Seit 1897 als Stadtbaumeister in Bergedorf tätig, oblag D. die gesamte stadtplanerische Weiterentwicklung der industriell aufstrebenden ‚Stadt in der Stadt‘. Auf D. Planungen geht u. a. die strukturelle Erschließung eines größten Teils des nördlichen Villenviertels (…) für Privatbauten und öffentliche Gebäude, wie etwa die Hansaschule (…) und der Bergedorfer Wasserturm (1902) zurück. Auch die städtebauliche Erschließung des Areals auf dem Gojenberg mit mehreren neuen Straßen sowie der Sternwarte (1906-1912) (…) und des Friedhofes an der Sternwarte (…) wurde von ihm geleitet. (…).“ 1)

Dusi war verheiratet mit Therese Bertha Schreyer und lebte mit ihr in der Ernst Mantius Straße 7. Das Paar hatte einen Sohn und eine Tochter. 2)