Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Eddelbüttelkamp

Marmstorf (1950): Johann Christoph Eddelbüttel (6.7.1856 Marmstorf – 22.7.1930 Marmstorf), Hufner, Gemeindevorsteher von Marmstorf


In der NS-Zeit sollte die Straße im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes in Gillhofweg
umbenannt werden, da nun das bisherige Staatsgebiet Hamburg um benachbarte preußische Landkreise und kreisfreie Städte erweitert worden war und es dadurch zu Doppelungen bei Straßennamen kam. Bedingt durch den Krieg kam es nicht mehr zu dieser Umbenennung und es blieb bei Eddelbüttelkamp. (vgl.: Staatsarchiv Hamburg: 133-1 II, 38. Anlage 2. Große Umbenennung von 1938. Die neu vorgeschlagenen Straßennamen nach Stadtteilen geordnet unter Angabe der verwendeten Benennungsmotive)

Johann Christoph Eddelbüttel war der Sohn von Sophie Katharina Charlotte Eddelbüttel, geb. Lührs und des Vollhufners Johann Christoph Eddelbüttel.

Verheiratet war Johann Christoph Eddelbüttel jun. mit Doris Martens (geb. 23.2.1864) aus Eissendorf, Tochter eines Halbhufners. Das Paar bekam mehrere Kinder.

Johann Christoph Eddelbüttel amtierte von 1906 bis 1928 als Gemeindevorsteher von Marmstorf und wurde 1929 Ehrenbürger dieser Gemeinde.