Erich-Plate-Weg
Langenhorn (1945): Prof. Dr. Erich Plate (11.12.1861 Hamburg -28.2.1935 Hamburg), Oberarzt am Allgemeinen Krankenhaus Barmbek
Erich Plate war der Sohn von Bertha Luise Plate, geborene Ruge und des Kaufmanns Nicolaus Plate. Nach dem Abitur auf dem Johanneum und dem Medizinstudium sowie der Promotion zum Doktor der Medizin im Jahr 1886 war Plate von November 1886 bis Juli 1888 Assistenzarzt am AK St. Georg und von Juli 1888 bis Juli 1889 Assistenzarzt der Universitäts-Frauenklinik in Dresden. Dann ließ er sich als praktischer Arzt in Hamburg nieder, trat 1891 in den Ärztlichen Verein ein und heiratete 1893 im Alter von 32 Jahren die damals 26-jährige Marie Charlotte Luise Kummerfeld (1867-1945). Ein Jahr später, 1894, wurde Plate Vater eines Kindes. Sechs Wochen später, zum 1.1.1895 wurde er zum Impfarzt des Medizinalkollegiums in Hamburg ernannt. Wieder ein Jahr später, 1896, wurde Plate erneut Vater eines Kindes und 1898, als seine beiden Kinder drei und zwei Jahre alt waren, wurde Plate Diätarischer Volontärarzt und Leiter des Badehauses der Abteilung für physikalische Therapie im AK St. Georg und zugleich Vater seines dritten Kindes. 1900 und 1902 folgten noch weitere zwei Kinder, sodass Plate schließlich Vater von fünf Kindern war.1)
1911 avancierte Plate zum Spezialarzt für physikalische Therapie, was in der medizinischen Hierarchie dem Rang eines Oberarztes entsprach. 1913 stieg er zum Leitenden Oberarzt der dritten medizinischen Abteilung des AK Barmbek auf.2)
1916 wurde einer seiner Söhne im Alter von 19 Jahren als Soldat im Ersten Weltkrieg getötet. Zwei Jahre später wurde Plate der Titel Professor verliehen. 1932 trat er in den Verband der Krankenhausärzte Deutschlands ein. Damals war er 71 Jahre alt. Als die Nationalsozialisten die Macht übernahmen, trat Plate nicht der NSDAP bei. Weder in der NSDAP-Zentralkartei noch in der NSDAP-Gaukartei des Berlin Document Center im Bundesarchiv findet sich eine auf ihn ausgestellte Mitgliederkartei.