Ernst-August-Deich
Wilhelmsburg (1900): Ernst August von Hannover (21.9.1845 Hannover – 14.11.1923 Gmunden/Österreich), Kronprinz
Siehe auch: Ernst-August-Stieg

„Ernst August Wilhelm Adolph Georg Friedrich war der einzige Sohn des blinden Königs Georg V. von Hannover (1819–1878) und der Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg (1818–1907).“ 1)
Ernst August’s Mutter „war Anhängerin des Pietismus, womit sie mit ihrem Schwiegervater in Widerspruch geriet. Auch ihr ins Privatleben zurückgezogene Auftreten empfand König Ernst August als zu bürgerlich. Da sie ihre Kinder selbst stillte, wofür einer Adligen gewöhnlich Ammen zustanden, weigerte sich ihr Schwiegervater, mit ihr an einer Tafel zu speisen. Außerdem prangerte er an, dass das Kronprinzenpaar zusammen in einer Kutsche fuhr. (…)
Von 1851 bis 1866 war Marie an der Seite ihres Mannes die letzte Königin auf Hannovers Thron. Im Jahr 1859 legte sie den Grundstein für das ein Jahr später eingeweihte evangelisch-lutherische Diakonissenmutterhaus mit angeschlossenem Krankenhaus in Hannover, das sie in Gedenken an ihre Großmutter Henriette von Nassau-Weilburg Henriettenstiftung nannte und weitestgehend aus ihren privaten Mitteln, aus dem Erbe ihrer Großmutter, finanzierte. (…)
Nach dem Tod von Georg V. (1878) wählte Königin Marie die Villa Thun in Gmunden als ihren Witwensitz, seither wird diese Villa Königin von Hannover oder einfach Königinvilla genannt. Die Villa befindet sich immer noch im Privatbesitz des Hauses Hannover,“ 2) ist in Wikipedia nachzulesen.

„Ernst August wurde (…) nach der Thronbesteigung seines Vaters im November 1851 Kronprinz. Nach der Annexion des Königreichs Hannover durch preußische Truppen 1866 und der Entthronung seines Vaters folgte er diesem ins österreichische Exil.“ 3)
Ernst August, Kronprinz von Hannover war seit 1878 verheiratet mit Prinzessin Thyra von Dänemark (29.9.1853 Kopenhagen - 26.2.1933 Gmunden), der jüngsten Tochter von König Christians IX. von Dänemark und seiner Frau Luise von Hessen (1817-1898). Das Paar hatte sechs Kinder und lebte im Exil in Österreich.

Vor ihrer Ehe mit dem Kronprinzen war Thyra, als sie ein junges Mädchen gewesen war, in den bürgerlichen Leutnant der Kavallerie, Wilhelm Friedemann Marcher (1841-1872) verliebt gewesen. Das Ergebnis dieser Liaison war: Thyra wurde schwanger. Um den gesellschaftlichen Skandal einer unehelichen Schwangerschaft zu vertuschen, reiste Thyra zu ihrem Bruder nach Athen. Dort entband die damals 18-Jährige 1871 in einem Krankenhaus ein Mädchen. Der Öffentlichkeit wurde der Krankenhausaufenthalt mit der Erkrankung der Prinzessin an Gelbsucht erklärt.
Rasmus und Anne Marie Jørgensen adoptierten das Kind und nannten es Maria Katharina (Kate) (1871-1964). Wilhelm Friedemann Marcher, der Vater des Kindes, nahm sich am 4. Januar 1872 das Leben.
Ernst August von Hannover und Thyra von Dänemark bekamen sechs Kinder (geb.: 1879; 1880; 1882; 1884; 1885; 1887). 4)