Gramkowweg
Curslack (1965): Heinrich Gramkow (30.5.1848 Lauenburg -7.10.1940 Bergedorf), Hauptlehrer und Organist.
Im Bergedorfer Personen Lexikon heißt es zu Johann Heinrich Adolph Gramkow: „war ein bedeutender Vierländer Lehrer. Nach der Konfirmation war G. 1863 zunächst Schulgehilfe des Altengammer Lehrers Thies, wo er besonders im Klavier- und Orgelspiel ausgebildet wurde. 1867-1869 besuchte er das Lehrerseminar in Ratzeburg, (…). Ab 1874 unterrichtete er an der Ratzeburger Schule die Knabenklasse. Zeitgleich wirkte er als Organist an der dortigen Petrikirche. 1881 wurde er vom Curslacker Hauptlehrer Johann Magers bewogen, seinen frei werdende Position zu übernehmen (…). Neben seiner Lehrtätigkeit widmete sich G. der Neugestaltung von Rechenbüchern im Hinblick auf eine möglichst lebensnahe Aufgabenstellung, außerdem engagierte er sich im Vorstand des Hamburger Landschullehrer-Vereins.“ 1)
Gramkow war zweimal verheiratet, in der zweiten Ehe mit Helena Franziska, geb. Burmeister.
Als die Nationalsozialisten die Macht übernahmen, war Heinrich Gramkow 85 Jahre alt. Weder in der NSDAP-Zentralkartei noch in der NSDAP-Gaukartei des Berlin Document Center im Bundesarchiv findet sich eine auf Heinrich Gramkow ausgestellte Mitgliedskarte, sodass sich eine Parteimitgliedschaft darüber nicht nachweisen lässt.