Großmannstraße
Rothenburgsort (1893). P. H. W. Großmann (7.7.1807 Hamburg -30.9.1886 Hamburg), Senator. Siehe auch: Luisenweg und Zweite Luisenbrücke
Peter Heinrich Wilhelm Großmann war der Sohn von Engel Elisabeth Großmann, geborene Husen und Christoph Friedrich Großmann. Verheiratet war er mit Catharina Friederica Grell.1)
Nach einer kaufmännischen Lehre blieb er bei seinem Lehrherrn, der ihn später zum Teilhaber des Unternehmens machte.
Ehrenamtlich war er in der Kommunalverwaltung engagiert. „Von 1852 bis 1858 gehörte er der Kämmereideputation an, ein Vorläufer der Finanzdeputation. Während der Handelskrise Mitte der 1850er Jahre amtierte er als Präses der Kämmereideputation und trug durch sein Handeln zur Überwindung der Krise bei. Später wirkte er in der Zoll- und Akzisedeputation und in anderen Kommissionen.“ 2)
Auch auf politischem Gebiet betätigte sich Großmann, so gehörte er von 1860 bis 1864 der Hamburgischen Bürgerschaft an und wurde 1864 in den Senat gewählt. „Im Senat wirkte Großmann bis zu seinem Ausscheiden vor allem als Landherr der Landherrschaften Marschlande und Bergedorf sowie als zweiter Landherr für die Geestlande und Ritzebüttel.“ 3) In den Vier- und Marschlanden soll Großmann auch Grundbesitz gehabt haben.
„Ab Anfang der 1880er Jahre hatte Großmann das Interesse an der Tätigkeit im Senat weitgehend verloren, ‚er erschien gewöhnlich nur noch zu feierlichen Anlässen [im Senat] und langweilte seine Kollegen mit Geschichten über die alten Zeiten‘. Großmann Gesuch um Versetzung in den Ruhestand aus gesundheitlichen Gründen wurde vom Senat im November 1885 stattgegeben.“ 4)