Hermann-Heberlein-Ring
Horn (2006): Hermann Heberlein (8.4.1922 Hamburg – 22.9.1999), Volkswirt, Beamter, Bürgerschaftsmitglied (SPD), in den 1950er- und 1960er-Jahren verdient gemacht um den Stadtteil Horn.
Vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialen war Hermann Heberlein Mitglied der Kinderfreunde gewesen, eine Gliederung innerhalb der SPD. 1) 1936, im Alter von 14 Jahren trat er der Marine- Hitlerjugend (HJ) bei und verblieb dort bis 1938 ohne Dienstgrad. 1) Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten hatte eine gewaltige Werbekampagne begonnen, um Kinder/Jugendliche ab dem 10. Lebensjahr zum Eintritt in die HJ zu motivieren.
Nachdem Hermann Heberlein die Schule mit dem Abschluss der Mittleren Reife abgeschlossen hatte, absolvierte er eine kaufmännische Lehre im Groß- und Außenhandel. In der Zeit des Nationalsozialismus arbeitete Heberlein als kaufmännischer Angestellte bei der Landesversicherungsanstalt Hamburg. Er gehörte damals nicht der NSDAP an. Von 1939 bis 1941 war er Mitglied der Deutschen Arbeitsfront (DAF). 2)
Die Deutsche Arbeitsfront wurde im Mai 1933 gegründet und war ein rechtlich der NSDAP angeschlossener Verband „mit ca. 23 Mio. Mitgliedern (1938) die größte NS-Massenorganisation. Als Einheitsgebilde ‚aller schaffenden Deutschen‘ konzipiert, schuf ihr Reichsleiter Robert Ley ein vielgliedriges, bürokratisch aufgeblähtes Organisationsimperium, mit dem er nahezu alle Felder der nat.soz. Wirtschafts- und Sozialpolitik einzudringen trachtete. Entscheidender Einfluß auf materielle Belange in diesem Bereich blieb der DAF jedoch verwehrt, vielmehr musste sie sich auf die allgemeine Betreuung und weltanschauliche Schulung ihrer Mitglieder beschränken. .“3)
„1941 wurde er als Soldat eingezogen. Nach Kriegsende arbeitete er als kaufmännischer Angestellter. Von 1950 bis 1952 absolvierte er ein Studium an der Akademie für Gemeinwirtschaft mit Abschluss Volkswirt grad. 1958 wurde er – nach entsprechender Prüfung – als Beamter des gehobenen Dienstes in das Beamtenverhältnis übernommen.“ 4)
1946 war Hermann Heberlein in die SPD eingetreten. „Neben Funktionen innerhalb der Partei arbeitete er ehrenamtlich vor allem in Verbänden und Organisationen mit, die sich mit Ausbau und Verschönerung des im Krieg sehr zerstörten Stadtteils Hamburg-Horn beschäftigten.“ 5) Er wohnte in Hamburg Horn am Laufkötterweg 11a.
„Von 1966 bis 1974 und von 1978 bis 1982 wurde er als Abgeordneter in die Hamburgische Bürgerschaft gewählt. Er arbeitete vor allem in den Ausschüssen Schule und Berufsbildung und Soziales und Jugend mit.“ 6)