Logo der Stadt Hamburg

Karolinenstraße

St. Pauli, seit 1841, benannt nach Caroline Lucie Spalding, geb. Reuter. Vermutlich nach der Mutter des damaligen Patrons der Vorstadt St. Pauli, Senator Spalding


Siehe auch: Spaldingstraße, Hammerbook, seit 1842: Andreas Friedrich Spalding (1778-1859), Senator
Siehe auch: Karolinenplatz

In der NS-Zeit sollte die Straße in Bökeplanterstraße umbenannt werden. Dieser neue Name stand auf der 1938 im Rahmen des Groß-Hamburg-Gesetzes erstellten Vorschlagliste. (Staatsarchiv Hamburg: 133.1 II, 38: Neu vorgeschlagene Straßennamen nach Stadtteilen geordnet, 1938.)

Caroline Lucie Spalding: Andere Quellen nennen den Vornamen: Christina, geboren 1744, gestorben 1804. Pastorentochter aus Westfalen. Verheiratet mit dem Kaufmann Thomas Heinrich Spalding (1728-1803) (siehe: Spaldingstraße). Das Paar hatte neun Kinder, geboren: 1766, 1767, 1768, 1770, 1772, 1773, 1774, 1778 und 1780.