Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Rickelstraße

Eißendorf (1914): Ferdinand Ernst Albrecht Rickel (30.4.1845 Braunschweig – 29.9.1925 Königswinter), Mitbegründer der Vereinigten Jutespinnerei und Weberei AG, Mitglied des Bürgervorsteherkollegiums in Harburg. Besondere Verdienste um die Baugenossenschaft und den Verband deutscher Arbeiter und Handwerkergesellen.


Siehe auch: Nöldekestraße

Die Vereinigte Jutespinnerei und -weberei AG wurde 1883 gegründet. Sie befand sich in der Nöldekestraße 4 in Harburg und produzierte Jutegarn und Jutesäcke. 70% der Beschäftigten waren Frauen. Um 1913 hatte die Firma 1466 Beschäftigte. 1)

Ferdinand Rickel hatte die Firma mitbegründet. Hergestellt wurden Verpackungsmaterialien wie Jutesäcke und Schnüre. Anna Prochotta schreibt in ihrem Buch: Koloniales Hamburg. Ein Stadtführer“: „Die im Kaiserreich verarbeitete Jute kam aus den britischen Kolonien Indien und insbesondere Bengalen. (…).“ 2) Somit profitierte Rickel als Unternehmer vom Kolonialismus.

Ferdinand Ernst Albrecht Rickel war mit Anna Juliane Karoline Rademacher verheiratet. Das Paar hatte Kinder.

Rickel war von 1893 bis 1899 Mitglied des Bürgervorsteherkollegiums in Harburg.