Logo der Stadt Hamburg

Tönsfeldtstraße

Ottensen (1950): Gottfried Johann Nicolaus Tönsfeldt (14.3.1844 Neumünster -1900), Pädagoge, förderte das Schlag- und Fußballspiel.


Siehe auch: Schnellstraße

Die Straße wurde 1899 in Von-Der-Tann-Straße benannt, nach Ludwig Freiherr von und zu der Tann-Rathsamhausen (1815-1881), Heerführer des Hamburger Freikorps im Schleswig-Holsteinischen Aufstand um 1848. (vgl.: Staatsarchiv Hamburg, Registratur Staatsarchiv AZ. 1521-1/5 Band 3-5: Straßennamen (neue Kartei), alphabetisch geordnet mit Hinweisen). 1950 erfolgte die Umbenennung in Tönsfeldtstraße, weil es bereits eine von-der-Tann-Straße in Eimsbüttel, benannt 1885, gibt.

Tönsfeldt heiratete mit 43 Jahren 1887 die damals 18 Jahre alte Auguste Minna Caroline Engelke (6.1.1869 Kiel-8.11.1933 Hamburg). 1891 wurde ein Sohn geboren.

Gedenkstein
Auf der Sportwiese an der Schnackenburgsallee beim Station steht dieser Gedenkstein für Gottfried Tönsfeldt und Hermann Schnell.; Quelle: Günter Stello

In Hamburg gibt es einen Gottfried Tönsfeld Sportplatz, außerdem noch einen Gedenkstein für ihn und Hermann Schnell (siehe mehr zu Tönsfeldt und Schnell unter: Schnellstraße).