Witts Allee
Blankenese (vor 1903): Johann Peter Witt (1838-15.12.1901), Reeder, Vorbesitzer des Geländes, gründete 1889 eine Reederei. 1)
Siehe auch: Witts Park
Der Straßenname Witts Allee wird in Zusammenhang mit der kolonialen Stadtgeschichte gebracht. Siehe dazu unter: https://geschichtsbuch.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/255/2017/07/AB-SEK-I-Stra%C3%9Fennamen-Projekt-1.pdf
Siehe auch unter: www.afrika-hamburg.de/harpalmoel.html
Wie auch beim Straßennamen Witts Weide (siehe: Witts Weide) weist afrika-hamburg.de darauf hin, dass diese beiden Verkehrsflächen nach Vertretern der Firma Witt & Büsch benannt seien, die in der Palmölverarbeitung tätig war. Die Firma Witt & Büsch wurde von Johann Witt (1.1.1833 Hohenwestedt – 18.3.1915 Hamburg) und Oscar Theodor Büsch gegründet. Sie betrieb mit Westafrika Handel in Lagos. (Siehe mehr zur Firma unter: Witts Weide).
Laut Horst Beckershaus soll die Straße aber nicht nach dem 1833 geborenen und 1905 verstorbenen Firmenbesitzer Johann Witt benannt sein, sondern nach Johann Peter Witt, der 1838 geboren wurde und 1905 verstarb. Wilhelm Chr. K. Stammer führt in seinem Buch "Hamburgs Werften" einen Schiffszimmermeister P. Witt auf, der "um 1896 (...) in der Langestrasse Nr. 3/4 auf St. Pauli gemeldet" 2) war.