Buchheisterstraße
Steinwerder (1906): Max Jürgen Buchheister (3.6.1842-1903), Wasserbaudirektor, Verdienst um den Ausbau des Hafens
Vor der Benennung dieser Straße war diese Verkehrsfläche ein Restteil der Nehlsstraße.
Buchheister war der Sohn von Emilie Buchheister, geb. Fischer und des Arztes Dr. med. Jürgen Christian Buchheister.
Als der damals 36-jährige Max Jürgen Buchheister 1878 die damals 23-jährige Clara Görner (geb. 1.6.1855) heiratete, waren seine Eltern schon verstorben. Das Paar hatte drei Kinder, geboren 1879, 1880 und 1884.
„Buchheister wurde am 1. März 1871 als Wasserbau-Kondukteur bei der Sektion für Strom- und Hafenbau der Baudeputation fest angestellt, nachdem er zuvor bei Privatfirmen und seit 1868 bei dieser Dienststelle als Ingenieur tätig gewesen war. Anfang 1876 wurde Buchheister zum Wasserbauinspektor und 1897 zum Wasserbaudirektor ernannt. Er ist unter anderem bei den Zollanschlussbauten an herausragender Stelle beschäftigt gewesen.“ 1)
Max Jürgen Buchheister war „Unterstützer für die Gründung eines ‚Norddeutschen Kohlen und Cokes-Werkes‘ am Indiahafen / Veddeler Damm. Eigentümer der NoKoCo war Bernhard Blumenfeld - ein Vorfahre des Hamburger CDU-Bundestagsabgeordneten Erik Blumenfeld (1915-1997). Der Industriebetrieb befand sich unweit des heutigen Hafenmuseums (…) und bestand bis 1974.“ 2)