Bullenhuser Damm
Rothenburgsort (1890): Hans Bulle (16. Jhd.), erster Vogt. Hier stand sein Schleusenhaus, in dem er wohnte. Namensgeber für den Bezirk „in Bullenhausen“
Siehe zu den Aufgaben von Vögten unter: Vogtredder.
In der Straße befindet sich „das ehemalige Schulgebäude Bullenhuser Damm, in dem in der Nacht zum 21. April 1945 die SS ein besonders grausames Kriegsendphasenverbrechen verübte: zwanzig Kinder wurden zusammen mit ihren vier Pflegern im Keller des Gebäudes, das während des Krieges als Nebenlager des KZ Neuengamme gedient hatte, ermordet. In derselben Nacht wurden auch 24 sowjetische Kriegsgefangene dort umgebracht. Die Schule wurde 1948 wiedereröffnet und im Jahre 1980 nach dem ebenfalls von den Nationalsozialisten ermordeten polnischen Kinderarzt Janusz Korczak benannt. Seitdem besteht dort eine Gedenkstätte. Seit 1987 wird das Gebäude nicht mehr als Schule genutzt. Heute dient es als Kindergarten.“ 1)
Nach den ermordeten Kindern sind in Hamburg Straßen benannt.