Eifflerstraße
Sternschanze (1950): Hans Christian Eiffler (1630- 28.3.1703 Altona), Bürgermeister in Altona
Siehe auch: Kleine Marienstraße
Vor 1950 hieß die Straße Parallestraße. Bereits in der NS-Zeit sollte die Straße im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes in Eifflerstraße umbenannt werden, da nun das bisherige Staatsgebiet Hamburg um benachbarte preußische Landkreise und kreisfreie Städte erweitert worden war und es dadurch zu Doppelungen bei Straßennamen kam. Bedingt durch den Krieg kam es nicht mehr zu dieser Umbenennung und es blieb bis 1950 bei Parallelestraße und wurde dann umbenannt in Büngerweg. (vgl.: Staatsarchiv Hamburg 133-1 II, 26819/38 Geschäftsakten betr. Straßennamen B. Die große Umbenennung hamb. Straßen 1938-1946. Ergebnisse der Umbenennung in amtlichen Listen der alten und neuen Straßennamen vom Dez. 1938 und Dez. 1946)
1664 wurde der Landbesitzer Hans Christian Eiffler als Zweiter Bürgermeister von Altona eingesetzt und fungierte zwischen 1680 und 1703 als alleiniger besoldeter Bürgermeister von Altona. Eiffler besaß umfangreichen Grundbesitz zwischen der Großen Johannisstraße und der Kleinen Freiheit, ließ dieses „Eifflers Feld“ in Straßen und Bauplätze einteilen und verkaufte diese an Bauwillige.1)
Dagmar Bickelmann schreibt in ihrer Biografie über Hans Christian Eifflers Bürgermeisteramtszeit u. a.: „1703 wurden in Altona – wie in der gesamten Herrschaft Pinneberg – durch eine königliche Kommission die Tätigkeit der Amtsträger und insbesondere das Finanzwesen überprüft und dabei zahlreiche Misstände aufgedeckt. U. a. wurde festgestellt, dass Eiffler Bruchgelder, also Einnahmen aus Geldstrafen, nicht an die königliche Kasse abgeführt hatte und jahrzehntelang zu viel Gehalt bezogen hatte; er fiel damit im Vergleich zu seinen Kollegen jedoch nicht aus dem Rahmen. Insgesamt gesehen scheint er ein unternehmungsfreudiger Kaufmann und rühriger Bürgermeister gewesen zu sein.“ 2)
Eiffler war zweimal verheiratet. In erster Ehe mit Anna Wilde (1634-1665), Tochter eines Predigers aus Dithmarschen, in zweiter Ehe mit Anna Maria, geb. Kupferschmidt. Aus beiden Ehen ging eine große Anzahl von Kindern hervor. ….