Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Faberstraße

Eimsbüttel (1895): Hans Jacob Faber (7.3.1716 Hamburg -1.8.1800 Hamburg), Senatssyndikus, begründete die Fabersche Fideikommission, Vorbesitzer des Geländes


Siehe auch: Stockflethstraße

Hans Jacob Faber war der Sohn des Hamburger Bürgermeisters Johann Jacob Faber und der Kaufmannstochter Maria, geb. Stockfleth. Die Straße ist nicht nach dem Vater benannt worden.
In der Datenbank „Hamburger Persönlichkeiten“ gibt es einen Eintrag über Hans Jacob Faber, in dem es heißt: „Noch nicht 14 Jahre alt, verlor er seinen Vater. Aber die Mutter [Maria, geb. Stockfleth], Tochter des angesehenen Kaufmannes Martin Stockfleth, Schwester von Daniel Stockfleth, [siehe auch: Stockflethstraße] der an Stelle des Vaters zum Bürgermeister gewählt wurde, tat, von Freunden beraten, alles, um die Studien ihres Sohnes mit Nachdruck zu fördern. (…).“ 1)

1747 heiratete Faber, nun in der beruflichen Position eines Sekretärs, Catharina Schele, die Tochter des Bürgermeisters Martin Lucas Schele. „Mit ihr lebte er 47 Jahre in engverbundener und zärtlicher Liebe. Sie gebar ihm den einzigen Sohn Martin Johannes am 4. Juni 1752, der am 30. September 1775 sein Studium in Göttingen als Doktor beider Rechte abschloss (…). Seine erhabene Ehefrau starb nach verschiedenen Gichtanfällen schließlich an Wassersucht. Dieses Trostes beraubt, wurde er, selbst schon alt und krank, auf das schwerste mitgenommen und verbringt so den Rest seines Lebens,“ 2) schreibt Joh. A. Reimarus [siehe: Reimarusstraße] in seinem Nekrolog auf Hans Jacob Faber.

Siehe zum Thema: Fideikommission unter: www.kulturgutschutz-deutschland.de/DE/AllesZumKulturgutschutz/Rechtsgrundlagen/NationalesRecht/FideikommissAufloesungsrecht/fideikommissaufloesungsrecht_node.html