Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Geffckenstraße

Eppendorf (1902): Heinrich Geffcken (24.10.1792 Hamburg -3.12.1861 Hamburg), Kaufmann, Senator


Siehe auch: Von-Melle-Park

Heinrich Geffcken war der Sohn von Susanne, geb. Hoppe und des Kaufmanns Heinrich Geffcken. Der Wirtschaftshistoriker Gerhard Ahrens schreibt über Heinrich Geffcken u. a.: „Nach dem Tod des Vaters musste Heinrich auf eine angestrebte wissenschaftliche Ausbildung verzichten. So trat er 14-jährige als Lehrling in das von der Mutter Susanne, (…), fortgeführte Handelsgeschäft ein. (…). 1816 wurde er Teilhaber der väterlichen Firma Liepmann & Geffcken, die er zusammen mit seinem Schwager Carl Philipp Kunhardt zu einem im Drogenhandel führenden Import- und Exporthaus ausbaute.“ 1) Die Firma betrieb Handel mit Wachs, Harzen, Farb- und Gerbstoffen sowie Lackrohstoffen.

Im selben Jahr, als er Teilhaber der väterlichen Firma wurde, heiratete Geffcken die Lüneburger Pastorentochter Lucia Elisabeth Merkel (26.8.1798 Lüneburg – 8.3.1889 Hamburg). Das Paar bekam drei Söhne und sechs Töchter.
Neben seiner Tätigkeit als Kaufmann und neben seinen Aufgaben als Ehemann und Vater zahlreicher Kinder übernahm Geffcken im Alter von 52 Jahren das Amt des Präses der Commerzdeputation. Entsprechend seiner beruflichen Tätigkeit interessierte sich Geffcken besonders für das Finanz-, Bank- und Geldwesen und beschäftigte sich mit der Steuer- und Zollpolitik.1845 wurde Geffcken Senator. „Geffckens wirtschaftspolitisches Credo galt dem Freihandel, also dem Abbau staatlicher Bevormundung, der Beseitigung wirtschaftlicher Hemmnisse sowie der Entlastung bei Steuern und Handelszöllen.“ 2)

Laut Gerhard Ahrens war Geffcken einer der „Wegbereiter für Hamburgs Aufstieg zu einem führenden Welthandelsplatz.“ 3)

Seine Tochter Maria Elisabeth heiratete den Kaufmann Emil von Melle und war die Mutter von Werner von Melle (siehe: Von-Melle-Park).