Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Graf-Anton-Weg

Niendorf (1948): Anton I., Graf von Schauenburg (?-?), regierte von 1510-1526.


Siehe auch: Graf-Johann-Weg
Siehe auch: Graf-Ernst-Weg

Vor 1948 hieß die Straße Kleekamp . Bereits in der NS-Zeit sollte die Straße im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes in Graf-Anton-Weg umbenannt werden, da nun das bisherige Staatsgebiet Hamburg um benachbarte preußische Landkreise und kreisfreie Städte erweitert worden war und es dadurch zu Doppelungen bei Straßennamen kam. Bedingt durch den Krieg kam es nicht mehr zu dieser Umbenennung und es blieb bis 1948 bei Kleekamp . (vgl.: Staatsarchiv Hamburg 133-1 II, 26819/38 Geschäftsakten betr. Straßennamen B. Die große Umbenennung hamb. Straßen 1938-1946. Ergebnisse der Umbenennung in amtlichen Listen der alten und neuen Straßennamen vom Dez. 1938 und Dez. 1946)

Laut Horst Beckershaus hat Graf Anton I. von 1510-1526 regiert. Doch bei dem Straßennamensgeber müsste es sich um Antonius von Holstein-Pinneberg (1439- 22.12.1526) handeln, denn dieser regierte die Grafschaft Holstein-Pinneberg und die Stammgrafschaft Schauenburg von 1498 bis 1526.

Er war der Sohn von Elisabeth von Hohnstein und von Otto II. von Holstein-Pinneberg

In erster Ehe war er mit Sophia von Sachsen-Lauenburg (vor 1444-1473) und in 2. Ehe mit Anna von Schönburg (um 1461-1525) verheiratet. Die Ehen blieben kinderlos.

„Er regierte Holstein-Pinneberg und die Stammgrafschaft Schaumburg von 1474 bis 1492 zusammen mit seinem Bruder Erich [1420-1492, verheiratet mit Hebe v. Ostfriesland] und von 1492 bis 1498 gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. [1426-1519]. Nach der Trennung der beiden Teile der Grafschaft regierte er Schauenburg (Schaumburg) von 1498 bis 1526 zusammen mit seinem jüngsten Bruder Johann IV (siehe: Graf-Johann-Weg].“ 2)