Rudolfstraße
Wilhelmsburg (1905): nach einem Mitinhaber der Firma Kupferhütte Ertel, Bieber & Co., die die Straße bauen ließ.
Siehe auch: Julius-Ertel-Straße
Es könnte sich hier um Gotthilf Rudolf Bieber handeln, der Mitinhaber der Firma Ertel Bieber & Co. war. Eine Bieberstraße (siehe: Bieberstraße), die nach einem anderen Mann namens Bieber benannt ist, gibt es in Hamburg schon seit 1893, so dass nach Gotthilf Rudolf Bieber keine Straße nach seinem Nachnamen hätte benannt werden können.
Laut Hans Joachim Schröder, der 2017 eine Biographie über Julius Ertel verfasst hat, „ist über den Geschäftspartner Ertels nichts Näheres in Erfahrung zu bringen. Immerhin gibt es die Erklärung Maria Möring: Bieber, knapp drei Jahre älter als Ertel, war ein Pastorensohn aus Zella in Thüringen, der 1858 nach Bremen kam und erst als ‚Commis‘, dann als ‚rechte Hand‘ seines Prinzipals Dyes hauptsächlich im Warenhandel und in der Buchhaltung tätig war. (…) Wahrscheinlich sollte Bieber dem in kaufmännischer Hinsicht noch wenig erfahrenen Ertel eine Stütze sein: ‚Gemeinsam sollten Ertel und Bieber die Außenhandelsgeschäfte fortsetzen, mit denen sich Westenholz in Hamburg und Dyes in Bremen bislang befaßt hatten, weil deren Firmen nur noch als ‚Bankhaus‘ arbeiteten.‘“1)
1872 gründeten Julius Carl Ertel, Gotthilf Rudolph Bieber und Friedrich von Westenholz eine Kommanditgesellschaft unter dem Firmennamen „Ertel, Bieber & Co.“.
Durch seine Handelsgeschäfte nach Übersee in die und aus den dortigen Kolonien profitierten Ertel und Bieber vom Kolonialismus. (Siehe zu den Warenprodukten unter Julius-Ertel-Straße).
Später, als Julius Ertel eine Kupferhütte eröffnete, und damit ins Kupfergeschäft einstieg, blieb der Firmenname Ertel Bieber & Co. bestehen. Das bisherige Im- und Exportgeschäft wurde von Bieber fortgeführt und geleitet. „Ertel behielt sich die Absprache der Firmenpolitik vor und ließ sich von allen wichtigen Fragen unterrichten (…).““2)
1905 zog sich Bieber aus der Firma zurück und Ertel fungierte seitdem als Alleininhaber. Vier Jahre später starb Bieber.
Aus den Sterbe-, Heirats- und Geburtsurkunden von Gotthilf Rudolf Bieber und seiner Ehefrau sowie den Geburtsurkunden seiner Kinder ist zu entnehmen: Gotthilf Rudolf Bieber (15.9.1842 Zella/ Thüringen – 11.3.1909 Hamburg) war der Sohn von Sophie Luise Bieber, geborene Hartert und des Superintendenten und Kirchenrats Franz Julius Bieber.
1879 heiratete Gotthilf Robert Bieber die Kaufmannstochter Johanna Fischer (13.11.1854 Berlin – 30.8.1945 Hamburg). Das Paar bekam sechs Kinder (geboren: 1880, 1881, 1882, 1883, 1885, 1892). 3)