Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Scheelring

Schnelsen (1968): Jürgen Erich Scheel (4.2.1737 auf Schloss Nordborg – 11.1.1795 Kopenhagen), Landdrost in Pinneberg.


Siehe auch: Auf dem Königslande
Siehe auch: Struenseestraße

Jürgen Ernst Scheel war von 1770 bis 1884 Landdrost in der königlich-dänischen Herrschaft Pinneberg. Für ihn gibt es einen Wikipedia Eintrag. Darin heißt es: „Er war ein Sohn des Geheimrates Holger Scheel (2. April 1699 - 9. März 1764) und dessen Ehefrau Regitze Sophie geb. Gyldenkrone (22. Mai 1706 - 27. Oktober 1779). (…).

Er wurde auf Schloss Nordborg geboren, wurde 1755 Hofjunker und stieg 1758 zum Kammerherrn auf. 1762 wurde er Mitglied der Kopenhagener Freimaurerloge St. Martin und 1766 zum Stiftsamtmann von Bergen ernannt.“1)

Ein Jahr zuvor hatte er 1765 Anne Dorothea Ahlefeldt (11.11.1743 Eckernförde – 25.4.1805 Pinneberg) geheiratet. Sie war die Nichte von Scheels Amtsvorgänger Hans von Ahlefeldt. Das Paar bekam 13 Kinder. 2)

1770 wurde er Abgeordneter im Finanscollegiet (Finanzkollegium) und im selben Jahr Landdrost der Herrschaft Pinneberg. Diese Funktion übte der vielfache Vater bis 1784 aus. Wegen dieser Tätigkeit wurde 1968 in Schnelsen eine Verkehrsfläche nach ihm benannt.

Neben dieser Tätigkeit war Scheel ab 1771 Amtmann in Tondern, wurde 1779 zum Geheimrat und 1784 zum Stiftamtmann in Christiania und zum Vorsitzenden der Generalzollkammer ernannt.3)

„Nachdem Scheel im Jahr 1788 zum Oberrichter des Obersten Gerichtshofs ernannt worden war, wurde er am 31. Juli 1790 Ritter des Elefanten-Ordens.“ 4)