Wilhelm-Weber-Straße
Heimfeld (1932): Bernhard Louis Wilhelm Hermann Weber (26.10.1857 Nordhausen -27.2.1934 Harburg), Kommerzienrat, Bankier, Vorsitzender der Harburger Handelskammer, Ehrenbürger der Stadt Harburg.
Vorher hieß die Straße ab 1909 Kaistraße.
Wilhelm Weber war mit Auguste Voigt verheiratet. Das Paar hatte Kinder.
Wilhelm Weber war „seit 1894 Leiter der 1856 gegründeten Harburger Filiale der Hannoverschen Bank. Er unterstützte die florierende Harburger Industrie und wurde in verschiedene Aufsichtsratsgremien berufen.“ 1) So war er z. B. im Aufsichtsrat der Phoenix-Werke und den F. Thörls Ölmühlen. (siehe zu diesen Firmen: Thörlstraße und z. B. Hoffstraße).
„Von 1912 bis 1932 war Weber Vorsitzender der Harburger Handelskammer. Durch Initiative Webers erfolgte 1899 die Überbrückung der Süderelbe zwischen Hamburg und Harburg durch den Bau der Alten Harburger Elbbrücke. Weber war auch maßgeblich an den erfolgreichen Verhandlungen der Köhlbrandverträge von 1908 beteiligt. Erst durch diese Verträge wurden die Voraussetzungen für die moderne Entwicklung der Harburger Hafen geschaffen. Für sein soziales und karitatives Engagement verlieh ihm die Universität Göttingen die Ehrendoktorwürde. (…).“2)
1932 wurde ihm durch die Stadt Harburg die Ehrenbürgerwürde verliehen. Im Zuge dieser Ehrung wurde die Kaistraße in die Wilhelm-Weber-Straße umbenannt.
Als die Nationalsozialisten die Macht übernahmen, war Wilhelm Weber 75 Jahre alt. Weder in der NSDAP-Zentralkartei noch in der NSDAP-Gaukartei des Berlin Document Center im Bundesarchiv findet sich eine auf Wilhelm Weber ausgestellte Mitgliederkarte, sodass sich eine Parteimitgliedschaft darüber nicht nachweisen lässt.