Hexenberg
Altona, früher Wilhelminenstraße, 1950 umbenannt in Hexenberg. Flurname
	Siehe auch: Abelke-Bleken-Ring
	Siehe auch: Böckelweg
	Siehe auch: Dianaweg
	Siehe auch: Hexenstieg
	Siehe auch: Hexentwiete
	Siehe auch: Mette-Harden-Straße
	Siehe auch: Katherina-Hanen-Weg
	Siehe auch: Teufelsbrück, Nienstedten, seit 2003. Nach der benachbarten Landungsbrücke Teufelsbrück.
Früher hieß die Straße Große Wilhelminenstraße, benannt 1841/1843 nach einem Familienmitglied des Grundeigentümers. 1928 erfolgte die Umbenennung in Wilhelminenstraße. Bereits in der NS-Zeit sollte die Straße im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes die Straße in Am Hexenberg umbenannt werden, da nun das bisherige Staatsgebiet Hamburg um benachbarte preußische Landkreise und kreisfreie Städte erweitert worden war und es dadurch zu Doppelungen bei Straßennamen gekommen war. Bedingt durch den Krieg kam es nicht mehr zu dieser Umbenennung und es blieb bis 1950 bei Wilhelminenstraße. (vgl.: Staatsarchiv Hamburg 133-1 II, 26819/38 Geschäftsakten betr. Straßennamen B. Die große Umbenennung hamb. Straßen 1938-1946. Ergebnisse der Umbenennung in amtlichen Listen der alten und neuen Straßennamen vom Dez. 1938 und Dez. 1946) und (vgl.: Staatsarchiv Hamburg, Registratur Staatsarchiv AZ. 1521-1/5 Band 3-5: Straßennamen (neue Kartei), alphabetisch geordnet mit Hinweisen).
Siehe zum Thema Hexenverfolgung, unter: Abelke-Bleken-Ring.