Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Beltgens Garten

Hamm (1948): Ottavio Beltgen (21.1.1678 - 23.3.1716), Grundeigentümer


Bereits in der NS-Zeit wurde die Straße Beltgens Garten als neuer Straßenname (alter Straßenname: Claudiusstraße) in der Liste „Umbenannte Straßen“ aufgeführt. Die Liste wurde im Hamburger Adressbuch von 1943 veröffentlicht und listet alle in der NS-Zeit umbenannten Straßen auf, auch diejenigen, bei denen die konkrete Umbenennung noch nicht vollzogen wurde. Bereits umbenannte Straßen wurden mit einem Stern gekennzeichnet.

Nach der Einführung des Groß-Hamburg-Gesetzes im Jahre 1937, durch das z. B. Altona, Wandsbek, Harburg-Wilhelmsburg, Lokstedt, Niendorf, Schnelsen, Rahlstedt, Bramfeld, Lohbrügge und andere Gebiete, die heute Hamburger Stadtteile sind, nach Hamburg eingemeindet wurden, ergaben sich bei den Straßennamen häufig Doppelungen. Viele der für eine Umbenennung in Frage kommenden alten Straßennamen wurden in der NS-Zeit aber nicht mehr umbenannt. Eine Umbenennung nach den 1943 aufgelisteten neuen Straßennamen erfolgte für diverse Straßennamen dann nach der Befreiung vom Nationalsozialismus. So wurde der Beltgens Garten 1948 benannt.

Beltgens war Kaufmann und muss auch Münzsammler gewesen sein. 1) Er war Besitzer „des Geländes zwischen Grevenweg, Hammer Landstraße und Mittelkanal.“ 2)

Seine Mutter war Anna Catharina, geb. Becceler (1651-1715). Sie war mit dem 16 Jahre älteren Octavio Beltgen (1635-1689) verheiratet. Als dieser starb, war sein gleichnamiger Sohn 11 Jahre alt.

Octavio Beltgen junior heiratete mit 27 Jahren, 1705, die drei Jahre jüngere Maria Boon (20.3.1681-10.8.1738). Das Paar bekam ein Jahr nach der Hochzeit eine Tochter (1706-1743). 3)