Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Braußpark

Hamm (1910): August Heinrich Brauß (10.5.1815 Bremen - 29.7.1900 Hamburg), von 1861-1888 Grundbesitzer des hier gelegenen Landsitzes, Bürgerschaftsabgeordneter


Siehe auch: Rückersbrücke
Siehe auch: Rückersweg
Siehe auch: Bundsensweg

Die Verkehrsfläche wurde benannt nach dem Kaufmann und Bürgerschaftsabgeordneten August Heinrich Brauß (10.5.1815 Bremen – 29.7.1900 Hamburg), der heute der Nachwelt insbesondere durch die Villa Rücker bekannt ist. Das Landhaus in Hamm ließ der Kaufmann und damalige Senator Johann Heinrich Rücker (1750-1803) (siehe Rückersbrücke) von dem Architekten Axel Bundsen (siehe: Bundsensweg) als Sommerhaus für seine Familie erbauen. Nach seinem Tod erbte es sein gleichnamiger Sohn, der kinderlos blieb, so dass nach seinem Ableben das Haus mit Grundstück an den Teehändler Christian Jacob Johns verkauft wurde. Im Jahr seines Todes übernahm sein Schwiegersohn August Heinrich Brauß das Anwesen. Dieser war verheiratet mit Susanne, geb. Johns (ca. 1822-11.1.1881 Hamburg). Das Paar hatte mehrere Kinder. August Heinrich Brauß „ließ die heutigen Straßen Rückersweg und Wichernsweg anlegen und plante den Bau einer Villenkolonie, was sich jedoch aufgrund der Bodenverhältnisse in der tiefgelegenen und feuchten Marsch damals als undurchführbar erwies. (…) Da Brauß das Landhaus nicht selbst nutzen wollte, vermietete er es an den Kaufmann Theodor Merck (1816–1889), dessen Familie es bis zum Abriss 1909 bewohnte.“ 1) Brauß lebte mit seiner Familie am Alsterufer 11.

„Die letzte Bewohnerin [der Villa Rücker, die] jüngste Tochter Olga Merck wuchs dort auf und lebte bis zum Abriss des kompletten Anwesens im Jahr 1909 dort. Sie fertigte neben zahlreichen Aquarellen des Interieurs, insbesondere der filigran bedruckten klassizistischen Tapeten auch das Papiermodell der Villa Rücker-Merck mit Garten an.“ 2)