Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Goßlers Park

Blankenese (1928): John Henry Goßler (Gossler) (25.4.1849 Hamburg -14.6.1914 Hamburg), Kaufmann, Grundeigentümer


Siehe auch: Goßlerstraße
Siehe auch: Berenberg-Gossler-Weg
Siehe auch: Amsinckufer
Siehe auch: Hermann-Behn-Weg
Siehe auch das Goßlerhaus in der Blankeneser Landstraße 34.

Die Firma Gossler & Co. war eine der ersten Hamburger Firmen, die in der ersten Hälfte des 19. Jhds. Direktimporte von Zucker aus Brasilien vornahmen. Bereits Ende des 18 Jahrhunderts hatte sie Zucker, Kaffee und Baumwolle aus den USA importiert, wo die Baumwolle auf schnell expandierenden Sklavenplantagen in den Südstaaten der USA angebaut wurde. Somit profitierte sie vom Kolonialismus.

John Henry Goßler, nach dem der Park benannt ist, war der Sohn des „Hamburger Kaufmanns Johann Heinrich Gossler (1805–1879) (siehe: Berenberg-Gossler-Weg) und dessen Ehefrau Mary Elizabeth, geborene Bray (1810–1886). Er war in der Firma Joh. Berenberg, Gossler & Co. tätig, die sein Vater leitete. Dort bekam er am 1. Januar 1874 Prokura und wurde am 1. Oktober desselben Jahres Teilhaber der amerikanischen Zweigstellen in Boston und New York. Nach Spekulationen in Zucker, welche Gossler gegen den Rat seines Vaters durchgeführt und die erhebliche Verluste eingebracht hatten, musste er 1877 die Firma verlassen.“ 1)

„Vermutlich mit finanzieller Unterstützung seiner Mutter assoziierte er sich daraufhin mit Julius Warnholtz unter der Firma Warnholtz & Gossler, die ein bedeutendes Geschäft mit Ost- und Südafrika betrieb.“ 2)

Seit 1878 war John Henry Gossler mit Susanna Gossler (geb. 1857) verheiratet. Das Paar hatte sechs Kinder.

John Henry Gosslers Schwester Susanne Katharina (1835-1901) war mit dem Reeder Garlieb Amsinck (siehe: Amsinckufer) verheiratet. Auch dieser profitierte durch seine Tätigkeit vom Kolonialismus.

Sein älterer Bruder war Johann Freiherr von Berenberg-Goßler (siehe zu ihm unter: Berenberg-Goßler-Weg).2)