Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • St. Georg
Filter/Suche zurücksetzen
  • St. Georg (2004): nach der Firma Philips, die hier ihren Hauptsitz hatte. Begründer der Firma G. Philips.

    mehr lesen »
  • St. Georg (1899): Johann Wilhelm Rautenberg (1.3.1791 Moorfleth – 1.3.1865 Hamburg), Pastor in St. Georg.

    mehr lesen »
  • St. Georg (1843): Johann Georg Repsold (19.9.1770 Wremen – 14.1.1830 Hamburg), Feinmechaniker, Spritzenmeister, besaß die Firma Repsold & Söhne, eine Werkstatt für astronomische Instrumente, besonders Fernrohre.

    mehr lesen »
  • St. Georg (1948): Robert Nhil (18.7.1858 Hamburg -31.10.1938 Hamburg), Schauspieler.

    mehr lesen »
  • Wohldorf/Ohlstedt (1937): eine Koppel, die die Schäfer für ihren Eigenbedarf nutzen konnten.

    mehr lesen »
  • St. Georg (1899): Carl Heinrich Schmilinsky (15.6.1818 Hamburg -20.4.1891 Montreux), Gründer des Schmilinskystiftes. Ergänzt 2017 um seine ebenso bedeutende Ehefrau Amalie Cäcilie Schmilinsky (25.10.1833 Hamburg -6.8.1916 Montreux).
    Neuer Erläuterungstext: benannt nach Carl-Heinrich Sch. (1818-1891), Kaufmann, Gründer des an dieser Stelle gelegenen Schmilinskystiftes und dessen Ehefrau Amalie Cäcilie Sch. (1833-1916), Mitbegründerin des Schmilinskystiftes

    mehr lesen »
  • Hohenfelde (1955): Wilhelm Schweimler (1.1.1853 Osterwiek/Harz -1942), Tischlermeister, Vorsitzender des Hohenfelder Bürgervereins, Bürgerschaftsabgeordneter.

    mehr lesen »
  • St. Georg (17. Jhd.): nach der Lage der St. Georgskirche; Heiliger St. Georg.

    mehr lesen »
  • St. Georg (1824), siehe: St. Georgs Kirchhof.

    mehr lesen »
  • Poppenbüttel (1985): Walter Koppel (23.5.1906 Köln -25.10.1982 Marburg). Verfolgter des Nationalsozialismus, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und deutscher Filmproduzent.

    mehr lesen »
  • St. Georg (1921 und 2023): nach Adolph Libert Westphalen (1.11.1851 Hamburg – 3.1.1916 Zeithain), Architekt und Branddirektor der Stadt Hamburg.
    2023 mitbenannt nach seiner Urgroßmutter Engel Christine Westphalen, geb. von Axen (8.12.1758 Hamburg – 10.5.1840 Hamburg), Schriftstellerin, die für ihr soziales Engagement von der Stadt Hamburg ausgezeichnet wurde

    mehr lesen »
  • Alsterdorf (1985): Wilhelm Bock (30.4.1886 Hamburg -21.8.1940 KZ Sachsenhausen), SPD-Mitglied. Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Stolpersteine: Hegestieg 14 und Kurt-Schumacher-Allee 10 (SPD-Parteibüro).

    mehr lesen »
  • Hammerbrook (1930), in Anlehnung an Nagelsweg, siehe: Nagelsweg.

    mehr lesen »