Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Rotherbaum
Filter/Suche zurücksetzen
  • Rotherbaum (1892): Dr. Caspar Hartung (1.1.1795 Hamburg- 10.4.1863 Hamburg), Senator und Amtmann in Ritzebüttel.

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1899): Heinrich Barth (16.2.1821 Hamburg -25.11.1865 Berlin), Afrikaforscher und Afrikanist.

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1948): Dr. Hermann Ludwig Behn (16.10.1820 Hamburg -29.12.1901 Hamburg), Senatssyndikus.

    mehr lesen »
  • Altstadt, ab Mitte 2000. Umbenennung des Teils des Gerhart-Hauptmann-Platzes, welcher von der Mönckebergstraße zur Steinstraße führt. Benannt nach Ida Ehre (9.7.1900 Prerau/Mähren – 16.2.1989 Hamburg), Schauspielerin, Regisseurin und Prinzipalin der Hamburger Kammerspiele in der Hartungstraße. Erste Ehrenbürgerin Hamburgs

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1868): Eduard Johns (11.8.1803 Hamburg - 23.12.1885 Hamburg), Senator, Kaufmann.

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1989), siehe: Carlebachstraße.

    mehr lesen »
  • St. Georg (1963): John F. Kennedy (29.5.1917 Brookline, Massachusetts – 22.11.1963 Dallas, Texas), Präsident der USA.

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (19. Jhd.), siehe: Fontenay.

    mehr lesen »
  • Rotherbaum, seit 1860, benannt nach Catharina Magdalena, geb. Kalckbrenner (getauft 26.2.1777 Hamburg – 17.11.1864 Hamburg), Ehefrau des Oberalten, Gärtnerei- und Geländebesitzers Johann Heinrich Böckmann

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1974): Martin Luther King (15.1.1929 – Atlanta/Georgia - ermordet am 4.4.1968 Memphis/Tennessee), Pfarrer, Führer der Bürgerrechtsbewegung der amerikanischen Schwarzen.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1963): Dr. Max Eichholz (3.12.1881 Hamburg – 11.1.1943 im KZ Auschwitz ermordet), Rechtsanwalt, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Stolperstein: Mittelweg 89.

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1910): Dr. Philipp Ulrich Moller (9.9.1836 Hamburg – 24.5.1926 Hamburg), Präses der Vormundschaftsbehörde, Kirchenvorsteher in St. Johannis, und „zu Ehren seiner Vorfahren, unter denen sich viele bedeutende, um Hamburg verdiente Männer befunden haben“. 1)

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1948): Ernesto Teodoro Moneta (20.9.1833 Mailand -10.2.1918 Mailand), Politiker, Friedensnobelpreisträger.

    mehr lesen »
  • Neustadt, um 1825, im Anschluss an den Namen „Jungfernstieg“

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1870): „Der Name entstand, weil das Land eine Reihe von Jahren einem Herrn Pape gehörte bzw. an ihn verpachtet war.“ 1)

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1989): Dortige Gedenktafel mit folgender Inschrift: „Dem Gedenken an jüdische Bürger Hamburgs, die in den Tagen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu tausenden von diesem Platz in den Tod geschickt wurden. Vergeßt es nicht, Seid wachsam.“

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1890): Carl Friedrich Theodor Rapp (22.9.1834 Hamburg - 13.8.1888 Hamburg), Senator, Grundstücksbesitzer.

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1899): Peter Rentzel (1610 Hamburg – 8./18.11.1662 Hamburg), Senator, stiftete die Baukosten für das Spinnhaus und den Turm mit vergoldetem Helm für die St. Katharinenkirche.

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1899), siehe: Rentzelstraße.

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1892): Dr. David Schlüter (17.5.1758 Hamburg -16.6.1844 Hamburg), ab 1801 Senator, Bürgermeister von Hamburg (1835-1843). Freimaurer.

    mehr lesen »