Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Wandsbek
Filter/Suche zurücksetzen
  • Wandsbek, Marienthal (1951), nach der Familie Luetkens, Vorbesitzerin des Geländes

    mehr lesen »
  • Marienthal (vor 1938) Motiv unklar, wahrscheinlich frei gewählter Name

    mehr lesen »
  • Poppenbüttel (1977): Carl-Hans Lungershausen, 20.7.1896 Darmstadt–27.12.1975 Darmstadt), Generalleutnant, CDU-Fraktionsvorsitzender im Ortsausschuss Alstertal, Landesbeauftragter der Gesellschaft für Wehrkunde für Schleswig-Holstein und Hamburg

    mehr lesen »
  • Wandsbek, seit 1884, benannt nach Lydia Morewood (25.12.1808 Wandsbek – 28.8.1904 Wandsbek), Tochter des Kaufmanns und Grundstückbesitzers

    mehr lesen »
  • Volksdorf, seit 1960. Emil Maetzel (5.5.1877 Cuxhaven – 23.6. 1955 Hamburg) Maler und Baudirektor und seine Ehefrau Dorothea Maetzel, geb. Johannsen (6.2.1886 Lensahn/ Holstein – 8.2.1930 Hamburg), Malerin
    Ergänzt 2017 um die ebenso bedeutende Tochter des Ehepaares Maetzel: Monika Maetzel (12.2.1917 Hamburg - 18.10.2010 Hamburg)
    Neuer Erläuterungstext: benannt nach Emil M. (1877 – 1955) Baudirektor und Maler, dessen Ehefrau Dorothea M. (1886 – 1930), Malerin und der gemeinsamen Tochter Monika M. (1917-2010) Keramikmeisterin, langjährige Obermeisterin der Hamburger Töpferinnung

    mehr lesen »
  • Poppenbüttel, seit 1984. Gestalt aus einem Werk des niederdeutschen Dichters Hermann Boßdorf

    mehr lesen »
  • Lehmsahl-Mellingstedt, seit 1946. Bezeichnung des an diesem Wege gelegenen Bauernhofs

    mehr lesen »
  • Farmsen-Berne, seit 2017, benannt nach Marie Bautz, geb. Bachmann (1.2.1879 Eppishofen bei Augsburg – 30.12.1929 Hamburg), Fabrikarbeiterin, später Geschäftsführerin; von 1919-1924 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) und deputierte der Behörde für Öffentliche Jugendfürsorge

    mehr lesen »
  • Poppenbüttel, umbenannt, 1950, benannt nach Marie Henneberg (4.3.1835 Wasserleben - 20.11.1906 Poppenbüttel), Ehefrau des Gutsbesitzers Albert Cäsar Henneberg.

    mehr lesen »
  • Marienthal, vor 1938. Benennung unklar, wahrscheinlich in Anlehnung an den Stadtteilnamen Marienthal

    mehr lesen »
  • Jenfeld (1966): Simon Marius (Mair) (10.1.1573 Gunzenhausen – 26.12.1624/5.1.1625 Ansbach), Astronom, Entdecker des Andromedanebels, entdeckte auch die vier Jupitermonde, die Venusphase und die Sonnenflecken.

    mehr lesen »
  • Tonndorf (1959): nach dem Grundeigentümer der Bauernfamilie Martens, seit dem 19. Jahrhundert dort ansässig.

    mehr lesen »
  • Wandsbek (1965): Martin Mark (12.10.1865 Rottenbauer/Würzburg – 18.10.1948 Hamburg-Poppenbüttel), Stadtrat in Wandsbek, Aufsichtsrat der gemeinnützigen Gartenstadtgesellschaft in Wandsbek. Maler, Redakteur, vor 1933 und nach 1945 Mitglied der SPD. Während der Zeit des NS-Regimes Verlust des Arbeitsplatzes.

    mehr lesen »
  • Bergstedt (1950): Matthies, Grundeigentümer, Reeder.

    mehr lesen »
  • Farmsen-Berne (1996): Max Herz (3.7.1905 Hamburg -12.5.1965 Hamburg), Unternehmer, Gründer der „Tchibo“ Kaffee AG, förderte die Trabrennbahn Farmsen.

    mehr lesen »
  • Eilbek (1867): nach dem Sohn des Grundeigentümers Alexander B. Tornquist.

    mehr lesen »
  • Eilbek (1907), siehe: Maxstraße.

    mehr lesen »
  • Bramfeld (1957): Wilhelm Maybach (1846-1929), Kraftfahrzeugkonstrukteur, Unternehmer.

    mehr lesen »
  • Sasel (1933): Gustav Meinert (29.4.1860- 16.4.1940 Hamburg), Land- und Gastwirt, Gemeindevorsteher in Sasel.

    mehr lesen »
  • Wohldorf-Ohlstedt (1948): Wilhelm Melhop (11.3.1856 Hamburg – 29.4.1943 Hamburg), Oberbaurat, Topograph, Heimatforscher.

    mehr lesen »