Zeige 321 - 340 von 596 gefundenen Einträgen
Wellingsbüttel (1971): Prof. Peter Lauremberg (26.8.1585 Rostock – 13.5.1639 Rostock), Rektor am Akademischen Gymnasium (1615-1618), Universitätsprofessor in Rostock für Mathematik und Physik
Wellingsbüttel (1951), siehe: Laurembergstieg.
Rahlstedt (1950): Franz Lehár (30.4.1870 Komorn/Österreich-Ungarn -24.10.1948 Bad Ischl), Operettenkomponist, Militärkapellmeister.
Eilbek (1907): Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz (21.6./1.7.1646 Leipzig – 14.11.1716 Hannover), Philosoph, Physiker, Mathematiker.
Wandsbek (1962): Peter von Lengercke (18.8.1788 Hamburg - 8.1.1848 Wandsbek), Kattundruckereibesitzer
Wandsbek (vor 1936), siehe: Lengerckestieg.
Hummelsbüttel (1970), nach der alteingesessenen (seit dem 17. Jhd.) Hummelsbüttler Bauernfamilie
Wandsbek (1891): Wilhelm Lesser (9.5.1813 Kopenhagen - 11.2.1889 Wandsbek), Bürgermeister in Wandsbek, Ehrenbürger der Stadt Wandsbek.
Hummelsbüttel (1975): Max Leuteritz (27.4.1884 Ockrilla/Meißen - 12.4.1949), Präsident der Hamburgischen Bürgerschaft, Senator in Hamburg.
Wellingsbüttel (1951): Hinrich Lichtenstein (25.8.1753 Helmstedt - 17.2.1816 Helmstedt), Rektor des Johanneums.
Farmsen-Berne (1927): Daniel Lienau (1.11.1739 - 5.6.1816), Ratsherr, Bürgermeister, Grundstücksbesitzer.
Hummelsbüttel (1975): Prof. Dr., Moritz Liepmann (8.9.1869 Danzig -26.8.1928 Hamburg), erster Kriminologieprofessor an der Universität Hamburg.
Rahlstedt (1950): Detlev Freiherr von Liliencron (3.6.1844 Kiel - 22.7.1909 Alt-Rahlstedt), preußischer Offizier, Schriftsteller.
Rahlstedt (1951): Paul Lincke (7.11.1866 Berlin – 3.9.1946 Hahnenklee), Operettenkomponist.
Rahlstedt, seit 1971. Gestalt aus Theodor Storms Erzählung „Pole Poppenspäler“. Motivgruppe: Theodor Storms Werke
Wandsbek (1955): Gottfried Litzow, Grundstücksbesitzer (19. Jhd.).
Wandsbek (um 1840 oder um 1850, verschiedene Angaben bei Beckershaus und Röpke), siehe: Litzowstieg.
Wandsbek (1901), siehe: Litzowstraße.
Wandsbek (1950): Johann Julius Lomer (16.2.1818 Lübeck – 23.5.1889 Hamburg), Vorbesitzer.
Wandsbek (1951), männlicher Vorname.