Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Wandsbek
Filter/Suche zurücksetzen
  • Hummelsbüttel (1975): Norbert Schmid (1939-1971), im Dienst erschossener Polizist.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt, seit 1946. Altnordische Schicksalsgöttinnen

    mehr lesen »
  • Bramfeld (1951): Gutspächter Jochen Nüßler, Romanfigur aus Fritz Reuters Roman „Ut mine Stromtid“.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1950): Jacques Offenbach (20.6.1819 Köln – 5.10.1880 Paris), Operettenkomponist.

    mehr lesen »
  • Volksdorf (1948): Freiherr Heinrich von Ohlendorff (17.3.1836 Hamburg – 3.7.1928 Hamburg), Großgrundbesitzer, Grundstückbesitzer.
    Siehe: Heinrich-von-Ohlendorff-Straße.

    mehr lesen »
  • Marienthal (1945), nach dem Sohn des Gutsinspektors Ernst Albers aus Wandsbek.

    mehr lesen »
  • Poppenbüttel (1947): Heinrich Christian Olde (9.3.1727 Hamburg – 1.7.1789 Poppenbüttel), Pächter der Poppenbüttler Kupfermühle (18. Jhd.).

    mehr lesen »
  • Wandsbek (vor 1938): frei gewälter männlicher Vorname 1)

    mehr lesen »
  • Jenfeld (1947) nach dem Schriftsteller und Pazifisten Carl von Ossietzky. Friedensnobelpreisträger.
    Im Oktober 2022 wurde die Ossietzkystraße mitbenannt nach der Ehefrau von Carl von Ossietzky: Maud Hester von Ossietzky, geb. Lichtfield-Woods (1888-1974), Frauenrechtlerin, Wiederbegründerin der Zeitschrift DIE WELTBÜHNE.
    Siehe zu den Viten von Carl von Ossietzky und seiner Ehefrau unter: Carl-von-Ossietzky-Platz

    mehr lesen »
  • Steilshoop (1974): Otto Burmeister (14.10.1899 Hamburg -21.10.1966 Recklinghausen), förderte soziale Beziehungen des Theaters.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1960): Nicolo Paganini (27.10.1782 Genua – 27.5.1840 Nizza), Komponist, Violinvirtuose.

    mehr lesen »
  • Wohldorf/Ohlstedt (1942): „Flurname für ein umstrittenes Landstück. 1442 wurden die Ansprüche, die ein Pfarrer (Pape) wegen zweier Äcker hatte, beigelegt.“ 1) Siehe unter: Pastorenstieg

    mehr lesen »
  • Groß Flottbek (1928): Hier handelt es sich um das Land, das der Kirche gehörte und nach den Pastoren (Papen) benannt war.1) Siehe unter: Pastorenstieg.

    mehr lesen »
  • Eilbek (1866): das Gelände war im Besitz der Domvikare (Pastoren = Papen).

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1950): Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493 der 1494 Egg/Schwyz. 24.9. 1541 Salzburg), Arzt, Naturforscher.

    mehr lesen »
  • Volksdorf (2000): „Verbindungsweg vom ältesten Volksdorfer Pastorat am Waldredder (1934) zu dessen Nachfolger am Rockenhof (1939),“ 1) mit Bezug im Namen auf Pastor.

    mehr lesen »
  • Neustadt: benannt nach den Pastoraten für die Pastoren an der St. Michaeliskirche, mit Namensbezug auf Pastor. Siehe unter: Pastorenstieg

    mehr lesen »
  • Sasel (1919/1929): Friedrich Perlberg (21.4.1849- 15.6.1920), Bäckermeister, Besitzer des Perlberghofes.

    mehr lesen »
  • Hamm-Nord/Eilbek (1884): Kamp = Feld, ein Ackerland. Möglicherweise das Ackerland eines Menschen namens Peters oder Peter.

    mehr lesen »
  • Farmsen-Berne (1950): Joh. Eusebius Pezold (26.4.1735 Oldesloe – 14.6.1818), königlich dänischer Landvermesser.

    mehr lesen »