Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Wandsbek
Filter/Suche zurücksetzen
  • Marienthal (1950): Graf Heinrich Rantzau (11.3.1526 auf der Steiburg – 31.12.1598 Schloss Breitenburg), und Sohn, Besitzer des Gutes Wandsbek, Statthalter des dänischen Königs für die königlichen Anteile an den Herzogtümern Schleswig und Holstein.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1950): Friedrich von Rasch (18. Jhd.), Landvermesser der dänischen Regierung, zeichnete die erste Flurkarte von Rahlstedt.

    mehr lesen »
  • Marienthal (1929): Eduard Rauch (20.8.1844 Kappeln-1931 Lübeck), Oberbürgermeister von Wandsbek.

    mehr lesen »
  • Marienthal, seit 1970, benannt nach Anna Rebecca Claudius, geb. Behn (1754 Wandsbek–26.7.1832 Wandsbek), Ehefrau von Matthias Claudius

    mehr lesen »
  • Poppenbüttel (1950), nach der alteingesessenen (seit dem 17. Jhd.) Bauernfamilie Rehders

    mehr lesen »
  • Hummelsbüttel seit 2024 nach: Dr. Johann Julius Reincke (5.12.1842-10.11.1906), Mediziner, Politiker, der sich durch karikative Arbeit und durch seinen politischen Einsatz in der Reform des Gesundheitswesens in Hamburg herausstellte.

    mehr lesen »
  • Wellingsbüttel (1960): Dietrich Reinking (10.3.1590 Windau – 15.12.1664 Glückstadt), Vorbesitzer des Gutes Wellingsbüttel.

    mehr lesen »
  • Tonndorf (1950): Wilhelm Adolph Reisner (14.6.1823 Lauenburg -2.1.1896 Wandsbek), Wandsbeker Gaststättenbesitzer.

    mehr lesen »
  • Farmsen-Berne (1967): Motivgruppe: Pferdesport. Siehe unter: Reiterbrücke

    mehr lesen »
  • Jenfeld (1951): Dr. Paul Relling (15.4.1885 Oldesloe - 1935), Wandsbeker Stadtverordneter.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1950), nach der alteingesessenen (seit dem 18. Jhd.) Rahlstedter Bauernfamilie Remstedt

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd (1912): Prof. Dr. Daniel Wilhelm Reye (22.1.1833 Ritzebüttel - 15.2.1912 Hamburg)1), Direktor des Staatskrankenhauses Friedrichsberg.

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (1861): nach dem ältesten Enkel Richard Emanuel Bull (geboren 5.11.1848 Barmbek, gestorben vermutlich um 1860) des Grundeigentümers Batholomew John Bull.

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (1904), siehe: Richardstraße.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord, Bramfeld, Steilshoop (1951): Michael Richey (1.10.1678 Hamburg – 10.5.1761), Schriftsteller, Sprachforscher, Professor am Akademischen Gymnasium, Gelehrter.

    mehr lesen »
  • Jenfeld (2003): Richard (Riedel) Vogt (1913-1988), Wandsbeker Boxer.

    mehr lesen »
  • Steilshoop (1956): Johannes Theobald Riefesell (1.7.1836 Hamburg -19.1.1895 Hamburg), Zeichenlehrer, Maler.

    mehr lesen »
  • Hamm-Nord (1868 und 1904): Ritter von Hamme (14. Jhd.), ihnen gehörte das Hammerbrook. Besitzer des Hasselbrooks im 14. Jhd.

    mehr lesen »
  • Volksdorf (1942): vermutlich nach einem Vorbesitzer des Geländes namens Rittmeister, heißt es bei Horst Beckershaus.1)

    mehr lesen »
  • Marienthal (1987): Robert Schuman (29.6.1886 Clausen/Luxemburg – 4.9.1963 Scy-Chazelles), Ministerpräsident von Frankreich, Gründervater der Europäischen Union, Präsident des Europäischen Parlaments.

    mehr lesen »