Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Mitte
Filter/Suche zurücksetzen
  • St. Pauli (1881): „im Anschluss an die bisherige Bezeichnung als ‚Turnergang‘, die 1866 für den Zugang von der Marktstraße zu der 1862 erbauten Turnhalle des Hamburg St. Pauli Turnvereins geschaffen war.“ 1)

    mehr lesen »
  • Veddel (1929), nach der aus den Niederlanden eingewanderten Kaufmannsfamilie van Uffeln. Diese besaß zwischen 1639 und 1698 den Gutsbezirk der Großen und Kleinen Veddel und des Grevenhofes.

    mehr lesen »
  • Finkenwerder (1945): Nach einem Bauernhof, dessen Besitzer Uhlenhoff hieß.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg, seit 2012, benannt nach Ulla F. (1937–2008), vielfältig engagiert in und verdient um Wilhelmsburg u. a. als Kirchenvorstand in St. Raphael, Mitinitiatorin der Wilhelmsburger Tafel, Organisatorin von Stadtteilfesten, ab 1991 im Vorstand des Vereins für Heimatkundler, Mitarbeiterin in der Redaktion des „Inselrundblicks“ und Stadtteilführerin

    mehr lesen »
  • Neustadt (17. Jhd.): Valentin Russwurm (17. Jhd.), Chirurg, Grundeigentümer.

    mehr lesen »
  • HafenCity (2005): Vasco da Gama (um 1469 Sines/Portugal – 24.12.1524 Cochin/Indien), Seefahrer, entdeckte den Seeweg nach Indien.

    mehr lesen »
  • Hammerbrook, seit 2014, benannt nach Vera Brittain (29.12.1893 Newcastle-under-Lyme – 29.3.1970 Wimbledon), englische Schriftstellerin, Pazifistin und Feministin; hat während des Zweiten Weltkriegs in Großbritannien gegen die Flächenbombardements der deutschen Städte protestiert und insbesondere die Zerstörung Hamburgs angeprangert

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1900), siehe: Am Veringhof.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1942), siehe: Am Veringhof.

    mehr lesen »
  • HafenCity (1890): Johannes Georg Andreas Versmann (7.12.1820 Hamburg -28.7.1899 Hamburg), Senator, Bürgermeister von Hamburg.

    mehr lesen »
  • HafenCity (1935), siehe: Versmannkai.

    mehr lesen »
  • Hammerbrook, seit 2006, in Anlehnung an den früher dort verlaufenden Victoriakanal, siehe Victoriaallee

    mehr lesen »
  • Finkenwerder (1903): nach den früheren Eigentümern der Familie von Cölln, aus der Hinrich von Cölln 1767 die erste, noch von seinen Nachkommen betriebene Schiffswerft auf Finkenwerder errichtete.1)

    mehr lesen »
  • Horn (1945), siehe: Adolf-von-Elm-Hof.

    mehr lesen »
  • Horn (1945), siehe: Adolf-von-Elm-Hof.

    mehr lesen »
  • Borgfelde (1959): Friedrich von Graffen (7.11.1745 Hamburg -17.3.1820 Hamburg), Bürgermeister von Hamburg von1801-1811.

    mehr lesen »
  • Hamm (1928): Jonas Ludwig von Heß (8.7.1756 Stralsund – 20-2-1823 Hamburg), Patriot, Autor eines topographischen Werkes über Hamburg, Arzt.

    mehr lesen »
  • St. Pauli (1957): Georg Friedrich Vorwerk (27.4.1793 Hildesheim - 4.2.1867 Hamburg), Kaufmann, Handelsrichter, Kommerzdeputierter.

    mehr lesen »
  • Hamm (1929): Tönnies Wackerhagen (16. Jhd.), erster Finanzdeputierter, Grundstückbesitzer.

    mehr lesen »
  • Harburg (1985): Walter Dudek (11.10.1890 Altona -1.12.1976 Hamburg), Oberbürgermeister von Harburg, Senator in Hamburg.
    Siehe auch: Paula-Karpinski-Platz.
    Siehe auch: Gordonstraße.

    mehr lesen »