Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Mitte
Filter/Suche zurücksetzen
  • Hamm, seit 2022: benannt nach Walter Gutmann (22.1.1893 Hamburg – 28.1.1943 KZ Auschwitz), Hamburger Kaufmann, Widerstandskämpfer, Opfer des Nationalsozialismus

    mehr lesen »
  • Poppenbüttel (1985): Walter Koppel (23.5.1906 Köln -25.10.1982 Marburg). Verfolgter des Nationalsozialismus, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und deutscher Filmproduzent.

    mehr lesen »
  • Waltershof (1911): nach der Lage im Waltershofer Hafen. Ursprung des Namens, siehe: Waltershofer Damm.

    mehr lesen »
  • Waltershof (1927): nach dem Senator Walter Beckhoff (9.12.1663 Hamburg - 24.6.1768 Hamburg). Ihm zu Ehren wurden 1788 die beiden Elbinseln Griesenwerder und Rugenbergen Waltershof genannt.

    mehr lesen »
  • Waltershof (1910: nach der Lage an der Nordwestspitze des Waltershofer Hafens, Ursprung des Namens siehe: Waltershofer Damm

    mehr lesen »
  • Waltershof (1951), von Hausbruch über Moorburg in Richtung Waltershof. Ursprung des Namens, siehe: Waltershofer Damm.

    mehr lesen »
  • Hammerbrook (1948): nach dem ostgermanischen Volksstamm der Wandalen.

    mehr lesen »
  • HafenCity (1903): nach den Wandbereitern (Tuchmachern), die hier angesiedelt waren.

    mehr lesen »
  • Veddel (1959): Felix Franz Maria Warlimont (6.7.1879 Eupen-31.10.1950 Hamburg), ehemaliger Leiter der Norddeutschen Affinerie

    mehr lesen »
  • Horn (1932): Georges Washington (22.2.1732 Gutshof Wakefield in Virginia - 14.12.1799 auf Gut Mount Vernon in Virginia); erster Präsident der Vereinigten Staaten. Freimaurer.

    mehr lesen »
  • Horn (1955), siehe: Washingtonallee.

    mehr lesen »
  • Schnelsen, seit 2003, benannt nach H. Wassermann, achtjährige Polin. Opfer des Nationalsozialismus. Kindermord in der Schule am Bullenhuser Damm

    mehr lesen »
  • Horn (1929): Johannes Wedde (15.1.1843 Uelzen – 13.1.1890 Lübeck), sozialdemokratischer Journalist, Dichter.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1903): Leo Wehrmann (10.12.1840 Frankfurt/Oder-9.9.1919 Berlin), Ministerialdirektor im Eisenbahnministerium.

    mehr lesen »
  • Neustadt (1848): Karl Theodor Welcker (29.3.1790 Ober-Ofleiden bei Homberg – 10.3.1869 Neuenheim), Professor der Rechte, badischer Bundestagsgesandter, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

    mehr lesen »
  • Steinwerder (1958): Georg Ludwig Wendemuth (8.8.1860 Kassel -1929), Oberbaudirektor.

    mehr lesen »
  • Hammerbrook (1930): in Anlehnung an den Namen Wendenstraße

    mehr lesen »
  • Hammerbrook/Hamm-Süd (1869 und 1909): nach dem slavischen Volksstamm der Wenden.

    mehr lesen »
  • Billbrook (1924): Werner von Siemens (13.12.1816 Lenthe – 6.12.1892 Berlin), Gründer der Firma Siemens & Halske, Erfinder, Industrieller.

    mehr lesen »
  • St. Georg (1921 und 2023): nach Adolph Libert Westphalen (1.11.1851 Hamburg – 3.1.1916 Zeithain), Architekt und Branddirektor der Stadt Hamburg.
    2023 mitbenannt nach seiner Urgroßmutter Engel Christine Westphalen, geb. von Axen (8.12.1758 Hamburg – 10.5.1840 Hamburg), Schriftstellerin, die für ihr soziales Engagement von der Stadt Hamburg ausgezeichnet wurde

    mehr lesen »