Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Bergedorf
Filter/Suche zurücksetzen
  • Bergedorf (1887): angelegt und benannt nach dem Grundeigentümer und Bergedorfer Ratsmann sowie Notar Iwan Schlebusch (1805-1895) und dem Ratsmann und Notar Carl Schlebusch (25.1.1781 Segeberg – 5.4.1851 Bergedorf). Die Familie dieser beiden Männer ließ den Schlebuschweg anlegen.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1955): Bernhard Woldemar Schmidt (11.3.1879 (nach Bernhard Schmidts eigene Angaben gemäß dem gregorianischen Kalender 30.3.1879) auf Naissaar bei Tallinn/Estland – 1.12.1935 Hamburg), Erbauer der Bergedorfer Sternwarte, Astronom, Erfinder des Spiegelteleskops (Schmidt-Spiegel)

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1956): Hermann Schuldorff (1586-16.10.1657 Bergedorf), Amtsvorsteher in Bergedorf von 1620 bis 1657.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (2024): Prof. Dr. Arnold Schwaßmann (25.3.1870 Hamburg – 19.1.1964 Hamburg). Observator an der Hamburger Sternwarte am Millerntor und Hauptobservator in Bergedorf.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): nach der Bergedorfer Familie Sellschop, Männer der Familie waren im Rat vertreten, später stellte die Familie Bürgermeister

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): Diedrich Wilhelm Soltau (15.3.1745 Bergedorf – 13.2.1827 Lüneburg), Sprachforscher, Übersetzer, Schriftsteller.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): Andreas Spiering (26.2.1842 Bergedorf-15.10.1914 Bergedorf), Handelsgärtner, Heimatforscher, Begründer des Bergedorfer Heimatmuseums.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): nach der Töpferei, die sich hier Jahrhunderte lang befand mit Bezug im Straßennamen zu den Töpfern.

    mehr lesen »
  • Blankenese (um 1926): nach der dortigen Töpferei mit Bezug im Straßennamen zu den Töpfern. Siehe unter: Töpferhof

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949), siehe unter: Töpferhof

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): Rothard Vinhagen (ca.1624 Lübeck – 27.8.1677), Amtsverwalter des Amtes Bergedorf.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): nach der Bergedorfer Familie von Anckeln. Aus ihr stammen die Bürgermeister Michael von Anckeln (gest. 1691 Bergedorf.) und sein Sohn Friedrich Nicolaus von Anckeln (gest. 1721 Bergedorf.).

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Allermöhe (1995): Walter Rudolphi (27.5.1880 Hamburg - deportiert am 15.7.1942 nach Theresienstadt, weiterdeportiert am 23.10.1944 nach Auschwitz, dort am 30.10.1944 ermordet), Oberlandesgerichtsrat, jüdischer Herkunft, deportiert. Opfer des Nationalsozialismus.
    Stolperstein: Pfingstberg 6.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (2003): Werner Neben (13.4.1909 Hamburg - 4.4.2000 Hamburg), Mitbegründer und Geschäftsführer der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Bergedorf-Bille. SPD-Mitglied der Bezirksversammlung Bergedorf.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): Laurens Wiebeking (1659 – 6.8.1734 Bergedorf), Amtsverwalter in Bergedorf.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1960): Wilhelm Wiesner (3.4.1868 Thiemendorf/Oberlausitz -6.5.1934 Hamburg), Bürgermeister in Bergedorf, Bürgerschaftsabgeordneter.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1984): Wilhelm Heinrich Julius Bergner (17.11.1835 Geesthacht – 14.8.1904 Hamburg-Bergedorf), Gründer der Eisengießerei und Maschinenfabrik Bergner & Nordenberg in Bergedorf.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Allermöhe (1979): Otto Friedrich Hermann August Wöhlecke (7.4.1872 Magdeburg – 28.3.1920 Bad Lauterberg /Harz), Architekt.

    mehr lesen »