Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Bergedorf
Filter/Suche zurücksetzen
  • Bergedorf, seit 1949, benannt nach Elisabeth Thomann, geb. Harmsen (10.3.1856 Bergedorf – 27.11.1919 Bergedorf), Heimatdichterin

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1979): Dr. Ing. Albert Erbe (9.9.1868 Weilburg/Lahn -29.5.1922 Essen), Bauinspektor, Architekt

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): Ernst Henning (12.10.1892 Magdeburg – 14.3.1931 Hamburg), kommunistischer Bürgervertreter, NS-Opfer, Gegner der NSDAP, von SA-Leuten erschossen

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1923): Dr. Ernst Mantius (9.10.1838 Schwerin-15.10.1897 Bergedorf), Bürgermeister in Bergedorf

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1897), siehe Ernst-Mantius-Brücke.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (2006): Franz-Josef Rohr (21.11.1903 Köln -1986), Fraktionsvorsitzender der CDU in der Bezirksversammlung Bergedorf

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1979): Robert Friedmann (15.2.1888 Hamburg – 10.9.1940 Jerusalem), Architekt, Erbauer der Synagoge in der Oberstraße in Hamburg

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1968): Friedrich Frank (22.1.1884 Rendsburg – 10.9.1960 Bergedorf), Senator von 1946-1953; Bürgermeister in Bergedorf (1931-1933), Ortsamtsleiter in Bergedorf

    mehr lesen »
  • Bergedorf, seit 2018, nach Fritz Manke (24.8.1941-12.2.2014 Hamburg), Betriebsprüfer bei der Deutschen Rentenversicherung, ehrenamtlicher Richter beim Finanzgericht Hamburg, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Bergedorf-West, Sprecher der Stadtteilkonferenz Bergedorf-West, Mitglied der Bezirksversammlung Bergedorf von 1997 bis 2014, seit 2012 Träger des Bundesverdienstkreuzes, hochverdient um den Bezirk Bergedorf

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1939): Fritz Stoffert (1817 Hamburg - 1910), Kaufmann, Kunstmaler, Heimatschriftsteller in Bergedorf

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1996): Gerhard Falk (15.6.1922 Berlin -1978), Kartograph, Gründer des Falk-Verlages

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1979): Max Gerntke (17.7.1895 Hamburg – 4.5.1964 Hamburg) [1], Architekt.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1979): Hans Gerson (19.3.1881 Magdeburg - 14.10.1931 Hamburg), Oscar Gerson (11.7.1886 Magdeburg - 25.12.1966 Berkeley (USA)), Architekten

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): Gustav Glaeß (3.8.1863 Hamburg – 20.11.1927 Bergedorf), Kaufmann, Heimatforscher, Leiter des Bergedorfer Museums

    mehr lesen »
  • Bergedorf (2013): nach den hier gelegenen Gewerbehöfen der Glasbläser.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/ (1949): „nach der seit 1687 in Bergedorf ansässigen Bürgermeisterfamilie und insbesondere nach dem in Bergedorf geborenen Hamburger Senator Johann Gerhard Gräpel“ 1) (1.3.1747 Bergedorf -14.4.1822 Hamburg).

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): Carl Grau (23.12.1854 Coburg - 18.12.1935 Hamburg-Bergedorf), Dirigent der „Hasse-Gesellschaft“.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (2007): Friedrich Greve (?-?), Schuhmachermeister, Grundstücksbesitzer.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Allermöhe (1979): Hermann Hans Hackmack (31.8.1895 Bergedorf-22.2.1973 Hamburg), Gemeindevertreter in Sande, Mitglied der Bergedorfer Bezirksversammlung, Bürgerschaftsabgeordneter, Gründer und Vorsitzender der Wohnungsbaugenossenschaft Bergedorf-Bille (ehemals Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnungsbaugenossenschaft Bille), Mitglied und stellvertretender Vorsitzender der Bergedorfer Bezirksversammlung

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Allermöhe (1979): Hans Förster (9.2.1885 Hamburg -22.4.1966 Hamburg), Maler, Heimatschriftsteller.

    mehr lesen »