Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Wandsbek
Filter/Suche zurücksetzen
  • Marienthal (1950): Johann Seydeck (18. Jhd.), Steinmetz, wirkte mit beim Bau des Wandsbeker Schlosses.

    mehr lesen »
  • Hamm, 1945 benannt nach Dr. Karl Sieveking (1787-1847), Senatssyndikus. Nach ihm ist auch die Sievekingsallee benannt. 2018 erlosch die bisherige Erklärung des Straßennamens Sievekingdamm: in Anlehnung an die Sievekingsallee, stadtdessen gilt fortan: nach Amalie Sieveking (1794-1859), Mitbegründerin der organsierten Diakonie in Armen- und Krankenpflege. Nach Amalie Sieveking ist auch der Amalie-Sieveking-Weg benannt. Sie war die Cousine von Karl S.

    mehr lesen »
  • Tonndorf (um 1900): August Singelmann (5.5.1857-28.7.1915 Hamburg), Gemeindevorsteher in Tonndorf-Lohe.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1953): Dichter und Sänger der nordischen Heldensagen

    mehr lesen »
  • Tonndorf (1950): Lars Olaf Jonathan Söderblom (15.1.1866 Trönö-12.7.1931 Uppsala), Theologe, Erzbischof von Uppsala, Friedensnobelpreisträger.

    mehr lesen »
  • Bramfeld (1949): Wilhelm Soltau (ca. 1827 Hamburg – 10.2.1894 Hamburg), Grundeigentümer, Gärtner. Er gehörte zu den ersten Siedlern in Hellbrook.

    mehr lesen »
  • Jenfeld, seit vor 1938, benannt nach Sophie Kloerß, geb. Kessler, Pseudonym Wilhelm von der Mühle (5.1.1866 Wandsbek–31.1.1927 Hamburg), Wandsbeker Schriftstellerin. In einschlägigen Lexika wird sie Kloerß geschrieben.

    mehr lesen »
  • Wellingsbüttel (1950): Dietrich Speckmann (12.2.1872 Hermannsburg – 28.5.1938 Fischerhude), Schriftsteller.

    mehr lesen »
  • Bramfeld (1979): Heinrich Spoerl (8.2.1887 Düsseldorf – 25.8.1955 Rottach-Egen), Schriftsteller

    mehr lesen »
  • St. Georg (1824), siehe: St. Georgs Kirchhof.

    mehr lesen »
  • Farmsen-Berne (1929): Berne gehörte zum Hospital St. Georg (St. Jürgen).

    mehr lesen »
  • Sasel (1955): Johannes Stadelmann (22.2.1861 Königsberg -11.3.1949 Hamburg-Sasel), Mitbegründer des Siedlungsvereins Sasel.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1950): Fritz Starck (19. Jhd.), Grundeigentümer, Gemeindevorsteher in Meiendorf.
    Fritz Starck war von 1884 bis 1898 Gemeindevorsteher von Meiendorf.

    mehr lesen »
  • Bramfeld (1961): Stefan Zweig (28.11.1881 Wien – 23.2.1942 Petrópolis/Brasilien), Schriftsteller.

    mehr lesen »
  • Tonndorf (vor 1949): Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (25.10.1757 Nassau – 29.6.1831 Cappenberg/Westfalen) und Karl August Fürst von Hardenberg (31.5.1750 Essenrode – 26.11.1822 Genua), Staatsmänner.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (2011): Heinrich Steinhagen (10.9.1880 Wismar-19.7.1948 Rahlstedt), Maler in Rahlstedt.

    mehr lesen »
  • Wellingsbüttel (1948): Stellmann, Vorbesitzer des Geländes.

    mehr lesen »
  • Wandsbek (1936), siehe: Stephansplatz.

    mehr lesen »
  • Wohldorf-Ohlstedt (1903): Eduard Sthamer (26.4.1803-1872), Senator (1834-1860), Landherr der Geestlande 1841/1847 und von 1853-1860.1)

    mehr lesen »
  • Marienthal (1958), siehe: Stoltenstraße

    mehr lesen »