Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Mitte
Filter/Suche zurücksetzen
  • Altstadt (?), nach der Lage und Funktion

    mehr lesen »
  • Neugraben-Fischbek, seit 2020, benannt nach Nina M. (23.8.1921 Prag – 17.4.1945 KZ Bergen-Belsen). Sie wurde als Jüdin 1942 mit ihrer Familie aus Prag ins Getto Theresienstadt deportiert, 1943 zunächst weiter ins Konzentrationslager Auschwitz. Ab 1944 leistete sie in Hamburg Zwangsarbeit in den zum Konzentrationslager Neuengamme gehörenden Außenlagern Dessauer Ufer im Hafen, Falkenbergsweg in Neugraben sowie Tiefstack. Kurz vor Kriegende wurde sie ins Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert, wo sie zwei Tage nach der Befreiung des Lagers verstarb.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (nach 1933): Ferdinand Nippold (5.9.1871 Berlin -19.9.1929 Wilhelmsburg), Geschäftsführer der Aktiengesellschaft Neuhof, die die Insel Neuhof 1896 ankaufte.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1970), siehe: Nippoldstraße.

    mehr lesen »
  • Borgfelde (1905): nach dem germanischen Volksstamm der Normannen

    mehr lesen »
  • Kleiner Grasbrook, (1893): William Henry O'Swald (24.8.1832 Hamburg - 7.5.1923 Blankenese), Hamburger Kolonialkaufmann, Merchant Banker, Senator und Bürgermeister.

    mehr lesen »
  • Horn (1929): William Henry O'Swald (24.8.1832 Hamburg-7.5.1923 Blankenese), Hamburger Kolonialkaufmann, Merchant Banker, Senator und Bürgermeister.

    mehr lesen »
  • Hamm (1885): Johann Heinrich Ohlendorff (23.6.1788 Deutsch-Evern - 1.5.1857 Hamburg), Gärtnereibesitzer, Grundeigentümer.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1975): Nicolaus Hinrich Olbers (1708-1794), Artillerieoffizier, Kartograph.

    mehr lesen »
  • Rothenburgsort (2018): nach Olga B.-K. (29.6.1885 Hamburg – 1.8.1978 Hamburg), Tänzerin, Ballettmeisterin, ab 1922 Leiterin der Tanzgruppe des Hamburger Stadttheaters; von 1918 bis 1933 kulturpolitische Referentin der „Genossenschaft der Bühnenangehörigen“, von 1946 bis 1953 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD)

    mehr lesen »
  • Billstedt (1971): Oskar Schlemmer (4.9.1888 Stuttgart -13.4.1943 Baden-Baden), Maler, Bühnenbildner.

    mehr lesen »
  • Jenfeld (1947) nach dem Schriftsteller und Pazifisten Carl von Ossietzky. Friedensnobelpreisträger.
    Im Oktober 2022 wurde die Ossietzkystraße mitbenannt nach der Ehefrau von Carl von Ossietzky: Maud Hester von Ossietzky, geb. Lichtfield-Woods (1888-1974), Frauenrechtlerin, Wiederbegründerin der Zeitschrift DIE WELTBÜHNE.
    Siehe zu den Viten von Carl von Ossietzky und seiner Ehefrau unter: Carl-von-Ossietzky-Platz

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1973): nach dem Flurnamen „Ottens Weid“, der zurückzuführen ist auf den dortigen „Ottens Hof“, dem die Familie Ottens gehörte.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1975): Otto Brenner (8.11.1907 Hannover -15.4.1972 Frankfurt a. M.), IG-Metall-Vorsitzender.

    mehr lesen »
  • Altstadt (1988): Otto Sill (9.9.1906 Calw – 1.3.1984 Hamburg), Oberbaudirektor. Diplom Ingenieur

    mehr lesen »
  • St. Pauli (1948): Prof. Johannes Otzen (8.10.1839 Sieseby – 8.6.1911 Berlin), Architekt.

    mehr lesen »
  • Hamm (1964): Otto Palmer (16.7.1842 Darmstadt – 28.2.1905 Nervi/Italien an der Riviera), Pastor in Hamm.

    mehr lesen »
  • Neustadt (1910): Hieronymus Pasmann (10.4.1641 Hamburg – 21.4.1716 Hamburg), Pastor zu St. Michaelis.

    mehr lesen »
  • Horn (2002): Hans Jürgen Dubbels (31.1.1912 Hamburg - 11.9.2000 Hamburg), Pastor an der Martinskirche.

    mehr lesen »
  • Billstedt (2005): Dr. Friedrich-Wilhelm Manzke (16.12.1934 Stettin -30.8.1994), Pastor in Kirchsteinbek, tätig im Ortsausschuss und in der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte.

    mehr lesen »