Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Mitte
Filter/Suche zurücksetzen
  • Wilhelmsburg (1990): Rudolf Mokry (24.4.1905 Klockow – 11.10.1944 KZ Sachsenhausen), Schlosser aus Wilhelmsburg, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Steinwerder (1902): siehe: Mönckebergstraße

    mehr lesen »
  • Altstadt (1908), Dr. Johann Georg Mönckeberg (22.8.1839Hamburg - 27.3.1908 Hamburg), Senator, Erster Bürgermeister von Hamburg. 2022 mitbenannt nach seiner Schwiegertochter Vilma Mönckeberg-Kollmar, geb. Pratl (29.7.1892 Wien – 4.4.1985 Hamburg), Rezitatorin von Märchen und Lyrik, Bundesvorsitzende der Deutschen Sektion der Weltorganisation der Mütter aller Nationen W.O.M.A.N.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1971): Pieter Cornelius Mondrian (7.3.1871 Amersfoort/Niederlande – 1.2.1944 New York City)

    mehr lesen »
  • Altstadt (16. Jhd.): Damm der Mönche: aufgeschütteter Weg vom St. Marien-Magdalenen-Kloster zum Millerntor

    mehr lesen »
  • Hamm (1964): Ernst Adolph Moraht (27.10.1833- 20.10.1879), Pastor in Hamm, Gründer der Morahtstiftung.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (2012), vorher eine Bahntrasse ohne Namen: M. Acar (1957 Izmir – 2009 Hamburg), Gewerkschafter, ehrenamtlicher Arbeitsrichter.

    mehr lesen »
  • Billstedt, seit 1971, benannt nach Gabriele Münter (19.2.1877 Berlin – 19.5.1962 Murnau), Malerin. Motivgruppe: Moderne Maler

    mehr lesen »
  • St. Georg (1830): J. H. Nagel, Grundbesitzer. „im Volksmund benannt nach dem Grundeigentümer J. H. Nagel, der den alten Privatweg 1830 als öffentlichen Weg ausbaute.“ 1)

    mehr lesen »
  • Billstedt (1958): Markus Nath (12.5.1882 Landkirchen – 10.5.1941 Hamburg), Gemeindevorsteher von Billstedt.

    mehr lesen »
  • Neustadt (1948): Johannes August Wilhelm Neander (16.1.1789 Göttingen – 14.7.1850 Berlin), Theologe, Prof. für Kirchengeschichte.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1948): Franz Heinrich Neddermeyer (10.4.1790 Hamburg -7.10.1849 Hamburg), verfasste eine Topographie Hamburgs, Mitbegründer des Vereins für Hamburgische Geschichte.

    mehr lesen »
  • Steinwerder (1906): Christian Johannes Nehls (29.9.1841 Schülp - 5.9.1897 Hamburg), Wasserbaudirektor.

    mehr lesen »
  • Hamm (1926): Friedrich Nerlich (24.11.1807 Erfurt – 21.10.1878 Venedig), Maler.

    mehr lesen »
  • Altstadt (1820): Die Straße soll nach „der Familie Groningen benannt sein, die hier Grundbesitz hatte.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1922), siehe: Am Veringhof

    mehr lesen »
  • Neustadt, um 1825, im Anschluss an den Namen „Jungfernstieg“

    mehr lesen »
  • Neustadt (1894): Prof. Dr. Georg von Neumayer (21.6.1826 Kirchheimbolanden – 24.5.1909 Neustadt an der Haardt), Direktor der Deutschen Seewarte.

    mehr lesen »
  • Rothenburgsort (2018): unter Wiederverwendung des von 1912 bis 1968 existierenden Straßennamens (ehem. Billwerder Ausschlag), der daran erinnerte, dass die Familie Niebur, aus der mehrere Mitglieder im 16. und 17. Jahrhundert dem Rat der Stadt angehörten, von 1616 bis 1680 Eigentümerin des späteren Marckmannschen Gehöfts war.

    mehr lesen »
  • Altstadt (1955), nach der Lage bei der Nikolaikirche, die dem Heiligen Nikolaus geweiht ist.

    mehr lesen »